Behörde erlaubt jetzt das Parken am Platz des 4. Juli

Am Rand des Platzes des 4. Juli dürfen künftig Autos abgestellt werden. Bislang ärgerten sich Flohmarkt-Besucher über viele Knöllchen. | Foto: KEN
  • Am Rand des Platzes des 4. Juli dürfen künftig Autos abgestellt werden. Bislang ärgerten sich Flohmarkt-Besucher über viele Knöllchen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Lichterfelde. Er ist bei den Berlinern äußerst beliebt und an jedem Sonntag sehr gut besucht: der Antik- und Trödelmarkt auf dem Platz des 4. Juli. Auch Liane R. geht gerne mit ihrer Freundin auf Entdeckungstour. Nur eine Sache ärgert die Zehlendorferin bereits seit Jahren: das Halteverbot auf dem Parkstreifen entlang des ehemaligen US-amerikanischen Militärgeländes.

"Die Halteverbotsschilder sind völlig sinnlos", sagt Liane R. Sie stammten noch aus der vergangenen Kasernen-Zeit. Der Streifen werde aber dringend gebraucht. Parkplätzen seien knapp am Flohmarkt-Tag, zumal gleichzeitig direkt gegenüber, auf dem Obi-Parkplatz an der Goerzallee, ebenfalls ein Trödel abgehalten werde. Dies kümmert die Politessen wenig, die den Streifen streng kontrollieren und nach Beobachtungen unserer Leserin bis zu 50 Knöllchen an einem Trödeltag verteilten. "Das ist reine Abzocke", sagt sie. Sie selbst sei auch einmal betroffen gewesen. Auf die Frage nach dem Grund für den Strafzettel hätten die Politessen recht unfreundlich reagiert. "Warum es hier ein Halteverbot gibt, konnten sie trotzdem nicht sagen", so Liane R.

Die Zehlendorferin und andere Besucher des Trödelmarktes können aber aufatmen. Das "eingeschränkte Halteverbot", wie es korrekt heißt, hat die untere Straßenverkehrsbehörde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf inzwischen auf seine Notwendigkeit überprüft und festgestellt, dass es sie nicht mehr gibt. "Das hat seine historische Bewandtnis und stammt aus früheren Jahren", sagt Behördenleiter, Ralf Lehmann-Tag.

Inzwischen entstehen auf dem als McNair-Barracks bekannten 60 000 Quadratmeter großen Gelände zwischen Goerzallee, Platz des 4. Juli und Osteweg Häuser und Lofts. "Wir müssen Parkraum für die neuen Bewohner schaffen", sagt Ralf Lehmann-Tag. Zudem müsse auch der Osteweg, an dem sich zahlreiche Kleingärten reihen, entlastet werden.

Der Chef der unteren Straßenverkehrsbehörde im Bezirk hat bereits die Anordnung erlassen, dass künftig Parken für Pkw auf dem Streifen gestattet wird. Das Abstellen von Lastwagen und Anhängern auf dem Streifen wie auch das Parken auf dem Gehweg bleiben weiterhin verboten. Das Tiefbauamt hat die entsprechenden Zusatzzeichen "PKW frei" allerdings noch nicht unter die Halteverbotsschilder montiert.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 319× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.032× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.087× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.