Bezirksamt sieht Service nicht als dringlich an

Die City-Toiletten der Firma Wall sind im Bezirk Mangelware. | Foto: K. Menge
  • Die City-Toiletten der Firma Wall sind im Bezirk Mangelware.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Wenn die Blase drückt, hat man rund um den S-Bahnhof Lichterfelde-West schlechte Karten. Weit und breit gibt es keine öffentliche Toilette.

Die Idee eines Anwohners, im Lidl-Markt in der Curtiusstraße eine Kundentoilette einzubauen, wurde abgelehnt. Ein solches Angebot gehöre bei Discountmärkten dieser Größe nicht zum Standard, teilte das Unternehmen mit. Zudem sei eine hohe Frequenz der Toilette zu erwarten, weil es ja im gesamten Zentrumsbereich Lichterfelde West kein öffentliches WC gäbe. Den Mitarbeitern sei der erhebliche Mehraufwand an Arbeit nicht zuzumuten, der zur Sauberhaltung der Toilette nötig wäre, heißt es in der Absage weiter. Verständnis für diese Entscheidung hat Horst Meyer nicht. "In anderen Supermärkten wird die Kundentoilette, so vorhanden, vom Reinigungspersonal betreut", sagt Meyer, der seit Jahren wegen eines öffentlichen WCs mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und der Firma Wall korrespondiert. Bisher scheiterte die Umsetzung daran, dass der Bezirk nicht die von Wall geforderten Werbeflächen zur Verfügung stellen will.

Dabei handele es sich um Werbeflächen in beträchtlichem Umfang. "Wir wollen uns nicht alles mit Werbung zukleistern lassen. Es ist ärgerlich, aber wir sehen keine Möglichkeit, eine öffentliche Toiletten errichten zu lassen. Auch wenn in diesem Bereich eine fehlt", sagt Stadtplanungsstadtrat Norbert Schmidt (CDU).

Tatsächlich verlangt die Firma Wall 21 Werbeflächen pro Toilettenanlage, erklärt Tiefbauamtsleiter Martin Müller-Ettler. Früher waren es 15 bis 16 Werbeflächen. "Zehn Wall-Toiletten gibt es im Bezirk, dafür mussten 155 Werbeflächen an 58 Standorten zur Verfügung gestellt werden", sagt Müller-Ettler. Da die Standorte auch entsprechend werbewirksam sein müssen, hätte es Konflikte gegeben.

Stadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne) empfiehlt im Falle Lichterfelde-West, die Toilette im Bürgertreffpunkt im S-Bahnhof zu benutzten oder in Restaurants in dieser Gegend. Horst Meyer findet auch dafür kein Verständnis. Gerade in Gegenden mit Bewohnern höheren Alters müsse es eine öffentliche Toilette geben. Gerade in Supermärkten sollten öffentliche Kundentoiletten zum Service gehören. Es sei ja "ein ganz normaler Vorgang wenn man mal muss."

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 386× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.106× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.159× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.