Bezirksamt und Investor informieren über Wohnbau auf der Parks Range
Lichterfelde. Wie es mit Lichterfelde Süd weiter geht und wie sich das geplante Wohnungsbauvorhaben auf der ehemaligen Parks Range auf das Wohnumfeld auswirkt, soll bei einem Bürgerdialog diskutiert werden.
Vor allem die Anwohner des ehemaligen Militärgeländes am südlichen Stadtrand Berlin sind gespannt, wie es auf dem Areal weitergeht. Besonders gespannt sind sie darauf, auf welche Weise die Ergebnisse des ersten Bürgerdialogs vom April 2012 in die Planungen des Investors eingeflossen sind. Anregungen, Ideen aber auch Kritik und Bedenken der Bürger wurden zu Kernaussagen zusammengefasst. Unter anderem geht es darum, Flächen für Erholung und Umweltbildung anzulegen sowie bei der Entwicklung des Geländes möglichst viele Nutzergruppen zu berücksichtigen und generationsübergreifende Angebote zu schaffen.
Weiterhin wurden ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und der Erhalt des Weideprojektes sowie dessen Einbeziehung in die Planungen gefordert. Eine weitere Kernaussage betrifft den Erhalt der Gewerbeflächen. Auch sie sollen Teil der Planungen sein.
Der erste Bürgerdialog wurde noch mit der CA Immo als Grundstückseigentümerin geführt. Die Pläne der Groth-Gruppe als neuem Eigentümer sehen eine massive Bebauung mit bis zu 2700 Wohnungen vor. "Wir werden den Stand der Planungen mit den Ergebnissen des Bürgerdialogs vergleichen", kündigt Gerhard Niebergall vom Aktionsbündnis Landschaftspark Lichterfelde Süd an. Das Bündnis macht sich für einen behutsame Bebauung des ehemaligen Truppenübungsplatzes stark. Er sieht große Widersprüche zwischen den aktuellen Planungen zum Umfang einer Bebauung des Geländes und den damit verbundenen Eingriffen in Natur und Landschaft und dem seinerzeitigen Bürgerwillen. "Diese Widersprüche aufzudecken, sollte der kommende Bürgerdialog leisten", erklärt Niebergall. Er hofft, dass viele Anwohner am Bürgerdialog teilnehmen und ihren Einfluss nutzen werden.
Die Informationsveranstaltung zur Zukunft von Lichterfelde Süd findet am Dienstag, 15. Oktober, 18 Uhr, in der Carl-Schuhmann-Sporthalle in der Osdorfer Straße 52 statt.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.