Bezirksamt verlängert Nutzungsvertrag mit Kita-Betreiber

Lichterfelde. Endlich gibt es Sicherheit für die Kita in der Scheelestraße, die seit 2005 von der gemeinnützigen Outlaw Kinder- und Jugendhilfe mbH betrieben wird.

Weil sich das Bezirksamt mit Aussagen zur Verlängerung des Vertrages bedeckt hielt, war die Zukunft der Einrichtung ungewiss. Jetzt wurde eine Einigung erzielt und der Nutzungsvertrag um 15 Jahre verlängert. "Wir sind sehr froh, dass wir endlich Gewissheit haben. Wir können jetzt unsere Pläne zur Sanierung des Kitagebäudes in Angriff nehmen", sagt Sabine Hafener, Regionalgeschäftsführerin von Outlaw. Auf eine Verlängerung des Nutzungsvertrages um 15 Jahre haben sich Stadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne) und Outlaw-Geschäftsführer Theo Boomgaarden geeinigt. Danach besteht für den Träger die Option, die Nutzung um weitere fünf Jahre zu verlängern. "Somit kann die Kita in der Scheelestraße 83 ihre Arbeit fortsetzen und alle Beteiligten können jetzt langfristig planen", sagt Stadträtin Markl-Vieto. Noch Anfang des Jahres war die Zukunft der Kita ungewiss. Der bestehende Nutzungsvertrag wäre zum 31. Juli 2014 ausgelaufen. Schon seit Sommer vergangenen Jahres drängte der Träger auf eine Lösung. Denn in der Region werden dringend Betreuungsplätze für Kinder von null bis sechs Jahren benötigt. Derzeit werden in der Outlaw-Einrichtung 134 Kinder betreut, davon sind 47 Kinder unter drei Jahre alt.

Viel wichtiger ist jedoch der Sanierungsbedarf an der Trinkwasserversorgung und auch am Gebäude selbst. Das Volumen für die Sanierung des Gebäudes aus dem Jahr 1982 liegt bei etwa einer Million Euro. Der Träger ist bereit, die Kosten zu übernehmen. Ohne Zusage hätte jedoch kein Kredit beantragt werden können. "Noch gibt es zwar nur eine mündliche Zusage, doch sobald der Vertrag unterschrieben ist, werden wir mit den Banken in Verhandlung treten", so Hafener. Sie geht davon aus, dass im September mit der Sanierung begonnen werden kann. Die Arbeiten werden bei laufendem Kitabetrieb ausgeführt. "Die Eltern sind informiert und wir gut vorbereitet", ist die Regionalgeschäftsführerin optimistisch.

Auch was die inhaltliche Arbeit der Kita angeht, herrscht Einigkeit. "Wir werden uns künftig über Inhalte abstimmen", so Hafener.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 325× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.039× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.092× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.