Blumensiedlung sollte einst die Wohnungsnot lindern

Charakteristisch für die Häuser der Wohnsiedlung sind die tiefliegenden expressionistisch gestalteten Hauseingänge. | Foto: K. Menge
  • Charakteristisch für die Häuser der Wohnsiedlung sind die tiefliegenden expressionistisch gestalteten Hauseingänge.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Die sogenannte Blumensiedlung am Botanischen Garten ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden, als in Berlin eine große Wohnungsnot herrschte. Das Ensemble aus Reihenhauszeile und Mietwohnungen ist Denkmal des Monats Februar.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand die von Johann Anton Wilhelm von Carstenn gegründete Villenkolonie Groß-Lichterfelde. Schon nach rund 30 Jahren war fast jedes Grundstück bebaut. Dagegen gab es nördlich der Bahngleise in der Nähe des Botanischen Gartens noch karge, weite Flächen. Hier waren zu dieser Zeit zwar schon nach Blumen benannte Straßen angelegt, doch die Bautätigkeit verzögerte sich durch Krieg und Inflation. Obwohl in Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts rund eine Million Wohnungen fehlten, konnte der Wohnungsbau erst nach der Währungsreform 1924 in großem Umfang starten.

Mit der Planung für eine Wohnsiedlung auf dem Gelände zwischen den Bahngleisen und dem Botanischen Garten wurde der Schweizer Architekt Otto Rudolf Salvisberg von dem Bauunternehmer Adolf Sommerfeld beauftragt. Ihm gehörte das Areal.

Salvisberg hatte zuvor an der Entwicklung und Planung verschiedener Gartenstädte mitgewirkt. Darunter waren unter anderem die in Staaken und Spandau. Er gehörte zu den Protagonisten des Neuen Bauens. Herausragend sind seine späteren Bauten für die Waldsiedlung Zehlendorf und für die Weiße Stadt, die mit weiteren fünf Großsiedlungen zum Weltkulturerbe zählen.

Für die Bebauung des Sommerfeldschen Areals plante Salvisberg 1924 eine Reihenhaussiedlung entlang der Hortensienstraße mit rund 30 Einfamilienhäusern sowie drei Wohnblöcke mit Mietwohnungen zwischen Hortensien- und Geranienstraße. Von den Wohnblöcken wurden nur zwei realisiert: Der sogenannte Freimietblock entlang der Geranien- und Nelkenstraße und später der "Postblock" zwischen Nelkenstraße und Hortensienplatz.

Charakteristisch für die Häuser sind die abwechslungsreichen Fassaden mit markanten Ecklösungen und tiefliegenden expressionistisch gestalteten Hauseingängen. Besondere Aufmerksamkeit wandte der Architekt der Fassade zum Hortensienplatz zu, die vor allem durch ihre spitzen Erker auffallen.

Stilistisch ist die Anlage dem gemäßigten Expressionismus zuzuordnen. Grundformen sowie bündig sitzende Fenster lassen aber bereits die moderate Sachlichkeit des Neuen Bauens erkennen.

Viele dieser Stilmittel finden sich in der etwa zeitgleich entstandenen Reihenhaussiedlung wieder. Auch hier gelang es Salvisberg, die lange Zeile nicht gleichförmig wirken zu lassen. Beeindruckend sind die vielen Details bei Fenstern und Türen, die für Abwechslung sorgen.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 434× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.168× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.216× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.