Bürger fordern ein Ende der Verpollerung auf der Moltkebrücke

Foto: Kahle

Lichterfelde. Im Herbst vergangenen Jahres hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die Moltkebrücke am S-Bahnhof Botanischer Garten auf beiden Seiten mit 38 Pollern versehen. Seither regt sich Unmut, weil die Nutzung der Brücke mit S-Bahnzugang gerade für Fußgänger gefährlich ist.

"Bei einer Brückenkontrolle sind Schäden an der Stahlkonstruktion und am Beton festgestellt worden", begründet Petra Rohland, Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die Installation der sogenannten Schildkrötenpoller. Die Tragfähigkeit der Brücke sei eingeschränkt. Vor allem die Gehwegbereiche seien gefährdet. Deshalb müsse verhindert werden, dass schwere Fahrzeuge den Gehweg befahren oder gar parkten.Viele Bürger überzeugt das Argument nicht. Das Passieren der schmalen Brücke sei generell nur mit geringem Tempo möglich. Sie fühlen sich als Fußgänger durch die Betonpoller in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Wenn die vom Senat beschriebene Gefahr tatsächlich bestünde, wäre die Brücke nach Auffassung der Bündnisgrünen sofort zu sperren und zu reparieren.

1050 Bürger haben inzwischen im Rahmen einer Unterschriftenaktion des Grünen-Bezirksverbands gegen die unfallträchtige Halbierung der Bürgersteige und die "Verschandelung" der Brücke mit 38 Schildkrötenpollern protestiert. Doch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bleibt dabei: Die Maßnahme ist alternativlos. Das geht aus einem Briefwechsel mit dem Bezirksverordneten Bernd Steinhoff (B’90/Grüne) hervor.

Steinhoff sieht nach dem Unfall eines älteren Bürgers, der über einen der Poller stürzte, hingegen durchaus Alternativen. Er schlägt Leitplanken am Fahrbahnrand wie an Autobahnen auf. Sie könnten als Abgrenzung zwischen Fahrbahn und Fußweg dienen. Noch kostengünstiger wären weitere Geschwindigkeitsbeschränkungen kombiniert mit einspurigen Engstellen als verkehrsberuhigende Maßnahmen. Zudem handle es sich hier um keine Hauptverkehrsstraße. Es gebe nur geringen Fahrzeugverkehr. Im Gegensatz dazu werde der Bürgersteig mit dem Zugang zum S-Bahnsteig von sehr vielen Menschen genutzt: Mütter mit Kinderwagen, Menschen mit Einkaufstaschen, Kinder mit Fahrrädern, ältere Bürger und Sehbehinderte. "Für diese Menschen stellen die Poller nicht nur eine Behinderung, sondern auch eine ernste Gefahr dar."

"Die Poller bleiben", sagt Petra Rohland. "Die Anordnung gilt bis auf Weiteres", so die Sprecherin. Das heißt: bis zur Sanierung der Brücke. Wann und in welchem Umfang ließ sie offen.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 289× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 999× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.052× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.