Bürgerstiftung hilft Mercator-Grundschule mit Instrumenten

Die Gitarrengruppe ist ein Bestandteil des Musikprojektes "Mercator macht Musik". | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Die Gitarrengruppe ist ein Bestandteil des Musikprojektes "Mercator macht Musik".
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Die Mercator-Grundschule liegt mitten im Brennpunkt-Kiez Thermometersiedlung. Ein Musikinstrument zu spielen, gehört hier nicht zum Allgemeingut. Das will die Schule ändern. Sie startete Anfang des Schuljahres das Musikprojekt "Mercator macht Musik".

Das Ziel der Schule ist, dass jeder Schüler musikalisch gefördert wird. Die Schule wird quasi "durchmusikalisiert". "In unserer Schule hat die Musik Einzug gehalten", freut sich Marianne Friedrich, Schulleiterin der Mercator-Grundschule. Die Schule liegt mitten im Brennpunkt-Kiez Thermometersiedlung in Lichterfelde Süd. Für die Kinder ist es eher ungewöhnlich, ein Musikinstrument zu spielen. Viele Familien können sich Unterricht und Instrument nicht leisten. Friedrich: "Jetzt hat jedes Kind unserer Schule die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen."

Die Idee zum Musikprojekt entstand im Zusammenhang mit der Einweihung der neuen Cafeteria. Die Schüler präsentierten aus diesem Anlass ihren Inklusionssong, der viel Begeisterung hervorrief. Ab diesem Zeitpunkt war klar, dass Musik eine zentrale Rolle an der Schule spielen sollte.

Sponsoren stellten das Startkapital und die Schulleiterin vereinbarte mit der bezirklichen Musikschule eine Kooperation. Zudem unterstützen die Musiklehrer der Schule und musikbegeisterte Kollegen das Projekt. "Die Schüler in Klasse 1 und 2 erhalten eine musikalische Grundausbildung, ab Klasse 3 und 4 wird instrumentaler Kleingruppenunterricht angeboten. In den vierten Klassen gibt es zudem Chor- und Percussiongruppen und schließlich bereiten die 5. und 6. Klassen die Aufführung eines Musicals vor", erläutert Marianne Friedrich den Ablauf des Projekts im Einzelnen. Lehrkräfte der Musikschule unterrichten einmal in der Woche am Vormittag. Der Einzel- und Gruppenunterricht findet nachmittags in der Schule statt. Die Theorie erlernen die Kinder spielerisch nebenbei.

Nach knapp einem halben Jahr habe sich das Projekt schon positiv auf die Kinder auswirkt, erklärt Birgit Müller, Musiklehrerin an der Musikschule Leo-Borchard. Sie unterrichtet unter anderem die Gitarrengruppe. "Die größten Rüpel zeigen sich diszipliniert und engagiert beim Erlernen des Instruments." 31 Kinder nehmen an dem Kurs teil. Doch nicht jedes Kind hat ein eigenes Instrument. "Das ist schade, denn so können sie zu Hause nicht üben", sagt Müller.

Den Instrumenten-Engpass hat die Bürgerstiftung gerade erst durch eine Spende entschärft. Sechs Gitarren überreichte Stiftungsvorstand Karin Lau der Schule. "Wir finden das Projekt toll und wollen, dass viel mehr Kinder selbst musizieren können", sagt Lau. Mit ihrer Spende will die Bürgerstiftung die Nachhaltigkeit des Projekts fördern. Dass die Musik weiterhin an der Grundschule spielt, ist ein Anliegen der Schulleiterin. Marianne Friedrich: "Wir wünschen uns viel mehr solches Engagement und Unterstützung durch Sponsoren."

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 651× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.