Lichterfelde. Die Angebote des Bürgertreffs Bahnhof Lichterfelde West nutzen vor allem ältere Bürger. Das historische Bahnhofsgebäude hat aus Sicht des Fördervereins aber viel mehr Kultur-Potenzial. Das wurde besonders beim Bahnhofsjubiläum im Dezember deutlich.
Der erlebte Schwung und die Begeisterung während des Jubiläums haben die Vereinsmitglieder auf neue Ideen gebracht. Das Konzept eines Kulturbahnhofs wurde entwickelt. Altbewährtes soll aufgepeppt werden. So erhofft sich der Förderverein eine "gewisse Verjüngung" des Publikums. "Der Altersdurchschnitt unserer Besucher ist sehr hoch. Mit dem neuem Konzept wollen wir kulturinteressierte und aufgeschlossene Jungsenioren erreichen", erklärt Harald Hensel, Vorsitzender des Fördervereins. Verstärkt soll Informationsvermittlung, Bildung, Geschichte, kulturelles Leben und Erleben angeboten werden. "Die Menschen sollen sich in ihrem Bahnhof wohl fühlen und nicht nur durch rennen, um zur S-Bahn zu kommen", erläutert Harald Hensel.
Veranstaltungen wie "Kunst und Krempel" gehören in dieses Konzept. Der Trödelmarkt findet im Frühjahr und im Herbst zu Gunsten des Bahnhofs statt. Mit Musik im Foyer des Bahnhofs soll die Öffentlichkeit künftig auf den Markt aufmerksam werden. Geplant ist auch ein Tagesausflug in die Märkische Schweiz zum Bertolt Brecht-Haus.
Das Bezirksamt steht als Betreiber des Bürgertreffs hinter dem Konzept. Es bezuschusst zum Beispiel, den Einbau moderner Projektionstechnik und einer Verdunklung, damit im großen Saal des Bürgertreffs künftig Filme gezeigt werden können. Am Mittwoch, 28. August, findet erstmals Jazz im Bahnhof statt. Die Musiker um Thomas Holm ermöglichen eine musikalische Begegnung mit der Welt der Trommeln, starker Rhythmen, lateinamerikanischer Kompositionen und swingender Klänge. Das Quartett mit bekannten Größen aus der Berliner Jazz-Szene präsentiert Stücke verschiedener Epochen und Stilarten des Jazz. Dazu gibt es Erläuterungen zu Musikinstrumenten und Klangbildern. Konzertbeginn ist 15 Uhr, mit Kaffee und Kuchen ab 14 Uhr. Eintritt fünf Euro, inklusive Kaffeegedeck. Anmeldungen erforderlich unter 84 31 31 14.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.