Buntes Treiben um Denkmal im Lilienthalpark

Rund um das Lilienthaldenkmal an der Schütte-Lanz-Straße findet am kommenden Sonnabend, 8. September, das Fliegefest statt. | Foto: Kahle
  • Rund um das Lilienthaldenkmal an der Schütte-Lanz-Straße findet am kommenden Sonnabend, 8. September, das Fliegefest statt.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Lichterfelde. Bereits zum siebten Mal findet das Große Fliegefest im Lilienthalpark an der Schütte-Lanz-Straße statt. Die Besucher erwartet am 8. September, ab 13.45 ein umfangreiches Bühnenprogramm mit Musik, Theater und Tanz.

Gestaltet wird das Familienfest von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Lichterfelder und Lankwitzer Einrichtungen. Das Programm startet um 13.45 Uhr mit der Rockband Telte. Den musikalischen Abschluss macht die Jugendbläserband "DieBand!". Eröffnet wird das Fest von Bürgermeister Norbert Kopp (CDU).Zahlreiche Aktivitäten zum Mitmachen warten auf die jungen Besucher. Unter Anleitung werden Drachen gebaut und anschließend am Fliegeberg getestet. Neben Tischtennis gibt es noch andere sportliche Wettbewerbe, dazu Geschicklichkeitstests und Go-Cart-Fahren. An zahlreichen Ständen informieren die Polizei, das Technische Hilfswerk (THW), das Jugendamt und viele Kinder- und Jugendeinrichtungen aus Lankwitz und Lichterfelde, sowie die Kindernothilfe über ihre Aktivitäten. Kommunalpolitiker stehen interessierten Bürgern Rede und Antwort.

Ein Fluggerät Otto Lilienthals ist zu bestaunen, originalgetreu nachgebaut im Maßstab 1:2. Eine interaktive Ausstellung über das Fliegen zeigt Arbeiten von Kindern, die sich im Rahmen einer Projektarbeit mit den physikalischen Gesetzen des Fliegens beschäftigt haben.

Angelegt wurde der Fliegeberg 1894 von Otto Lilienthal. Er hatte den Platz in der Nähe seiner Wohnung ausgesucht, um hier seine Fluggeräte zu testen. Der 15 Meter hohe Hügel wurde aus dem Abraum einer nahegelegenen Ziegelei aufgeschüttet. Der Berliner Magistrat wollte in 1920er-Jahren hier ein großes Ehrenmal zu Ehren der Fliegerei errichten, doch das Geld fehlte.

Es war der Steglitzer Baustadtrat Fritz Freymüller, der 1932 die Errichtung des Denkmals in seiner heutigen Form veranlasste. Zur Geschichte des Parks und des Fliegebergs gibt es Beiträge im Rahmen des Bühnenprogramms.

Weitere Informationen im Internet auf www.fliegefest.steglitz.de
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.