Der Kiez Lichterfelde West präsentiert sich am 24. August

Im Vorgarten des Steglitz Museums weist eine Litfaßsäule auf den bevorstehenden Aktionstag Lichterfelde West Live hin. | Foto: K. Menge
  • Im Vorgarten des Steglitz Museums weist eine Litfaßsäule auf den bevorstehenden Aktionstag Lichterfelde West Live hin.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Das Steglitz Museum ruft mit über 45 Akteuren aus dem Kiez zum Aktionstag "Lichterfelde West Live" auf. Am Sonnabend, 24. August, präsentieren sich einen Tag lang Einrichtungen, Künstler, Wissenschaftler und freie Träger unter dem Motto "Netzwerke - Füreinander und Miteinander".

Ab 11 Uhr öffnen sich in der Evangelischen Johanneskirche, im Johanniter-Stift, beim freien Träger der Jugendhilfe Nachbarschaft hilft Wohngemeinschaft e.V. (NHW), im Kunstatelier und im Steglitz Museum die Türen. In den Häusern wird Wissenswertes vermittelt, es gibt eine Kinder-Uni, Live-Musik, Autoren-Lesungen, Vorträge und Spiele. Die Kirchengemeinde bietet neben Orgelführungen auch Kistenklettern an und sie sucht die schrillste Strand-Kleidung. Am frühen Abend sorgt eine Tafel rund um die Kirche für das leibliche Wohl. Im Johanniter-Stift werden unter anderem Produkte aus dem Kräutergarten angeboten. Beim NHW können große und kleine Besucher sich in der Collage-Technik ausprobieren. Die Idee zu diesem sogenannten Netzwerktag entstand im Steglitz Museum. "Unser Ziel ist es, Organisationen, Gruppen, Künstlern, Unternehmern und Einrichtungen eine Plattform zu bieten, um auf sich aufmerksam zu machen", sagt die Leiterin des Museums Gabriele Schuster. Allein in Haus und Garten des Museums gibt es Vorstellungen und Aktionen von über 20 Mitwirkenden. Das Steglitz Museum bietet an diesem Tag Vereinen, Stiftungen, Bürgerinitiativen, Einrichtungen des öffentlichen Lebens, der Universität, der Wirtschaft und vor allem Künstlern einen Platz, um ihre Angebote zu offerieren.

Gleichzeitig wird die Sonderausstellung zum 90. Jubiläum des Steglitzer Heimatvereins eröffnet. Die Vereinsmitglieder haben eine Schau mit Bildern, Texten und Dokumenten zur Entstehung und Entwicklung von Steglitz zusammengestellt. Die gezeigte Auswahl informiert über wichtige Geschehnisse in Steglitz. Die Ausstellung ist bis zum 6. Oktober zu sehen.

Das Veranstaltungsprogramm gibt es kostenlos im Steglitz Museum, in der Johannes Kirchengemeinde, in Geschäften rund um den Bahnhof sowie im Internet unter www.heimatverein-steglitz.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 341× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.058× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.113× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.