Lichterfelde. Nachdem Anfang Februar ein großer Putzbrocken von der Decke des Seitenflügels im Gebäude des Bahnhofs Lichterfelde-Ost stürzte, muss nun der Putz des gesamten Bahnhofsgebäudes untersucht werden. Die Deutsche Bahn AG veranlasste diese Maßnahme zur Sicherheit der Passanten.
Schreck in der Morgenstunde: Auf dem Weg zur S-Bahn hörte Sabine Ellert plötzlich einen Knall. Im Bahnhof Lichterfelde-Ost sind Teile der Decke abgefallen. "Ich habe mich furchtbar erschrocken", sagt die Lichterfelderin, die jeden Tag mit der S-Bahn zur Arbeit fährt. Sie möchte sich nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn sich jemand in diesem Augenblick in dem Bereich aufgehalten hätte.Jetzt musste der Bahnhof eingerüstet werden. Denn es ist nicht ausgeschlossen, dass der Putz im gesamten Gebäude so porös ist und abfallen könnte. Bei dem Putz handele sich um einen Spezialputz, der sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit gelöst hat, erklärt Bahnsprecher Holger Auferkamp die Maßnahme. "Jetzt wird der gesamte Putz im Gebäude abgeklopft. Das sind immerhin rund 750 Quadratmeter, die entfernt werden müssen."
Wie es dann weiter geht, könne zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden. "Wahrscheinlich wird zunächst die Decke abgehängt. Ob neuer Putz aufgetragen wird, muss auch mit dem Denkmalschutz abgestimmt werden", sagt der Bahnsprecher. Denn das Bahnhofsgebäude steht unter Denkmalschutz.
Wie lange die Arbeiten andauern, kann noch nicht eingeschätzt werden. Auch die Höhe des Schadens kann im Moment noch nicht beziffert werden. Einschränkungen im Bahnbetrieb wird es jedoch nicht geben, versichert der Bahnsprecher.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare