Eltern klagen über unhygienische Toiletten an der Montessori-Schule

Armer Bezirk? Für ein sauberes Klo hat das Geld bisher noch nicht gereicht. | Foto: KEN
  • Armer Bezirk? Für ein sauberes Klo hat das Geld bisher noch nicht gereicht.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Lichterfelde. An der Lichterfelder Montessori-Gemeinschaftsschule im Tietzenweg 101 stinkt es im wahrsten Sinne des Wortes zum Himmel. Die Schultoiletten sind dermaßen unhygienisch, dass sich die Kinder lieber alles zusammenkneifen, als diese Örtchen aufzusuchen.

Die Gesamtelternvertretung der Schule ist am Ende ihrer Geduld. Sie hat einen Wandkalender für 2014 namens "Toi.toi.toi!" erstellt. Seine eindrucksvollen Bilddokumente zeigen auf, dass es mit Putzen, etwas Farbe und schönen Mülleimern nicht länger getan ist. Zu sehen sind schadhafte Wandfliesen, verdreckte und verfleckte WC-Schüsseln und Waschbecken, rostige Rohre, undichte Wasserleitungen, WC-Kabinen ohne Tür und andere Mängel mehr.

"Die Gerüche konnten wir leider - oder zum Glück? - nicht auf den Bildern festhalten", sagen die Elternvertreter Manuela Weininger-Kühn, Dirk Bartholomäus, Ingrid Huttary und Gitte Schlingelhof. Sie fordern eine Grundsanierung, um diesen unzumutbaren Zustand zu beenden. Anders als in anderen Bezirken steht nicht die beauftragte Reinigungsfirma in der Kritik. "Das Putzteam tut, was es kann", erklären die Elternvertreter. Es ist der katastrophale bauliche Zustand der Toiletten, der die Eltern auf die Palme bringt. Und er ist kein Einzelfall im Bezirk. Viele sanitäre Anlagen in den Schulen sehen ähnlich schlecht aus.

Die Bezirksverordnetenversammlung hat die Initiative ergriffen und am 11. Dezember das Bezirksamt beauftragt, dem Schulausschuss bis zu seiner Sitzung am 4. Februar eine Prioritätenliste vorzulegen und den jeweiligen Sanierungsbedarf zu erläutern. Darin enthalten sollen auch die Kosten sein und der Zeitplan für die Instandsetzungen.

Den Kalender mit den Ekelfotos haben die Eltern an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie an das Bezirksamt geschickt. "Wir laden das Bezirksamt und den Senat gerne zu einer Besichtigung vor Ort ein, damit sie sich mit eigenen Augen ein Bild davon machen, was sie unseren Kindern zumuten." Die Eltern machen sich unterdessen Hoffnungen auf Abhilfe. Das Abgeordnetenhaus hat im Dezember den Haushalt für die Sanierung von Schulen und Sportanlagen auf 64 Millionen Euro aufgestockt. Im neuen Schulentwicklungsplan des Bezirks sind nach unbestätigten Informationen Investitionen von 20 Millionen Euro vorgesehen. Der größte Teil soll in die Sanierung fließen.

Derweil hüllt sich Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) in Schweigen. Auch Montessori-Schulleiterin Eva Schmoll ist trotz Anfrage dieser Zeitung nicht bereit zu einem Gespräch. Bei der Senatsverwaltung heißt es, man sei nicht zuständig. "Der bauliche Zustand und die Überprüfung der Reinigungsleistung liegen laut Berliner Landesverfassung im Aufgabenbereich der Bezirke", betont Beate Stoffers, Sprecherin der Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD).

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 418× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.140× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.198× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.