Engagierte Bürger wollen Ludwig-Beck-Platz neu beleben
Lichterfelde. Engagierte Bürger wollen aus dem Ludwig-Beck-Platz einen "Erlebnisplatz" machen. Vor allem soll der Niedergang des Wochenmarktes gestoppt werden.
Früher, erinnert sich Anna Schmidt, sei das ganze Rondell mit Ständen bestellt gewesen. Die Pressesprecherin des Stadtteilzentrums Steglitz schwärmt von einem sehr guten Fischhändler, der seine Spezialitäten aus Seen und Meer anbot. Und auch für Kinder bot der Markt eine Attraktion. Sie konnten sich an der lebensgroßen Nachbildung einer Kuh, beim "Melken" ausprobieren. Die Flaschen für die Milch brachte man selbst mit. Die EU-Hygienevorschriften haben den Verkauf offener Milch längst kassiert. Die Zahl der Händler für diesen von vier öffentlichen Wochenmärkten in Steglitz-Zehlendorf hat von Jahr zu Jahr abgenommen.
Diesen Abwärtstrend wollen einige Bürger stoppen. Sie haben im vergangenen Jahr mit Unterstützung des Stadtteilzentrums einen "Runden Tisch im Gutshaus Lichterfelde" gebildet. Als sogenanntes Leuchtturm-Projekt ist ein Fest im Spätsommer geplant. "Dazu wollen wir alle Vereine, Initiativen, Einzelhändler und Einrichtungen einladen, die um den Platz ansässig sind", erläutert Anna Schmidt. "Natürlich müssen viele Gespräche mit Verantwortlichen im Bezirk geführt werden."
Die notwendigen Planungsschritte für das Vorhaben werden beim nächsten Runden Tisch am Dienstag, 28. Januar, besprochen. Die Veranstaltung im Gutshaus Lichterfelde, Hindenburgdamm 28, beginnt um 18.30 Uhr. Alle interessierten Bürger sind eingeladen.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.