Europa-Grundschüler gaben ihr Bestes beim Vorlesewettbewerb
Lichterfelde. Grundschüler, die an den Staatlichen Europa-Schulen Berlin (SESB) Deutsch als Zweitsprache lernen, haben sich in der vergangenen Woche in einem Vorlesewettbewerb gemessen. Am Ende wurden die drei Besten gekürt, die sich auch für den Endausscheid qualifiziert haben.
Ein Gastgeber war in diesem Jahr die Athene-Grundschule in der Curtiusstraße. Acht Mädchen und Jungen der 6. Klassen mehrerer Schulen lasen einen Ausschnitt aus ihrem Lieblingsbuch sowie einen unbekannten Text vor. Alle Kinder haben einen Migrationshintergrund. Ihre Muttersprache ist griechisch, spanisch, englisch oder französisch. Deutsch lernen sie als Zweitsprache. An diese Kinder richtet sich auch der Vorlesewettbewerb in der Kategorie "Deutsch als Partnersprache". Damit wird Kindern, für die Deutsch eine Fremdsprache ist, seit nunmehr 15 Jahren die Möglichkeit gegeben, sich beim Vorlesen zu messen. "Dafür, dass einige der Kinder noch gar nicht so lange in Deutschland leben, sind die Leistungen wirklich bemerkenswert", sagt Inés Bartel von der Zentral- und Landesbibliothek. In der ersten Runde konnten die acht Mädchen und Jungen ihren Text selbst aussuchen.
Den zweiten lasen sie aus dem Kinderbuch "Außerirdisch ist anders" von Susann Opel-Götz vor. Diese Geschichte war ihnen völlig unbekannt und zum Teil mit schwierigen Wörtern gespickt. Den meisten hörte man dennoch nicht an, dass Deutsch nicht ihre Muttersprache ist. Schwierig wird es hingegen, wenn es darum geht, den Lesestoff "zu spielen". Das fällt Kindern schwer, die erst seit relativ kurzer Zeit Deutsch sprechen.
Besonders gut geschlagen haben sich in diesem Vorentscheid Juliette Schreiber von der deutsch-französischen Europa-Grundschule am Arkonaplatz in Mitte, Greta-Luise Schultze von der deutsch-spanischen Joan-Miró-Grundschule in Charlottenburg und Malina Witzenrath von der deutsch-englischen Charles-Dickens-Grundschule in Charlottenburg. Damit gehören die drei zu den besten Lesern aller 17 Europa-Schulen in Berlin und haben sich für den Endausscheid am 29. April in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breitestraße, qualifiziert.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare