Gymnasium knüpft Kontakte zum Karibikstaat

Das Willi-Graf-Gymnasium hat ein außergewöhnliches Schulprojekt auf die Beine gestellt. Auf Initiative eines ehemaligen Schülers knüpfte die Schule Kontakte zu einer kolumbianischen Schule. Von dort besuchen zwei Schüler derzeit Lichterfelde.</p>Bis zum 24. Januar sind Melissa und Diego zu Gast in Lichterfelde. Die beiden 15-jährigen Schüler des Instituto Experimental del Atlantico (IEA) in Barranquilla leben in Gastfamilien, nehmen am Unterricht des Willi-Graf-Gymnasiums (WGG) teil und lernen Berlin kennen. Dass die beiden am 29. Dezember in Berlin landeten, geht auf die Initiative von Philipp zurück. Der ehemalige WGG-Schüler hat vor rund einem Jahr den Anstoß zum Projekt gegeben.

Er absolvierte ein Freiwilliges Soziales Jahr an der kolumbianischen Schule. Das Instituto finanziert sich allein durch Spenden und ermöglicht ausschließlich Kindern aus einkommesschwachen Schichten eine umfangreiche Schulbildung. Die Einrichtung in der viertgrößten Stadt Kolumbiens gehört zu den besten des Landes.

Per E-Mail hielt Philipp Kontakt zu seiner Schule und regte an, Schüler des Institutos, die Deutsch lernen, nach Berlin einzuladen und ihnen die Reise zu finanzieren. Zudem wollte Philipp seine frühere Schule, in der Spanisch als zweite Fremdsprache unterrichtet wird, mit der kolumbianischen Kultur vertraut machen.

Seine Idee fiel auf fruchtbaren Boden. "Wir waren begeistert und haben alles daran gesetzt, das Kolumbienprojekt zum Erfolg zu führen", sagt Andrea Lietz-Partzsch, eine der engagierten Mütter.

Während Philipp in Barranquilla das Projekt vorbereitete, rührten Lehrer, Schüler und Eltern in Lichterfelde die Werbetrommel. 1030 Euro erbrachte allein ein Sponsorenlauf.

Es wurden E-Mail-Freundschaften geschlossen. Durch diese Kontakte bekamen die Schüler des Lichterfelder Gymnasiums Einblicke in das Leben Gleichaltriger in Kolumbien. Sprache, Kultur und Tradition des lateinamerikanischen Landes werden so über eine Entfernung von über 8000 Kilometern lebendig.

Am 24. Januar fliegen Melissa und Diego wieder in ihre Heimat zurück. Die nächsten Aktionen stehen bereits fest. So wird unter anderem im Rahmen der diesjährigen Praktikumswoche eine Spendengala für die kolumbianische Schule vorbereitet.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.