Lichterfelde. Die Schüler der Käthe-Kruse-Grundschule haben ein gewaltiges Tanztheaterprojekt ins Leben gerufen. Dabei wird das gesamte Schulhaus am Tietzenweg 108 zu einer großen Bühne. Am Freitag und Sonnabend, 14. und 15. Juni, präsentieren die Schüler "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende im Schulhaus.
Die Idee, sich mit der Geschichte vom Drachen Fuchur gemeinsam und auf ganz besondere Art zu befassen, stammt von Schülern der 6. Klasse am Vorlesetag der Schule. Alle Schüler wollten zusammen ein Buch lesen. Die Tanzpädagogin Nadja Raszewski, die bereits viele große Theaterprojekte mit Kindern umgesetzt hat, nahm sich der Idee an und entwickelte ein Konzept für die Lichterfelder Grundschüler. Statt gemeinsam ein Buch zu lesen, werden die Kinder nun zusammen ein Buch betreten, erleben und das Erlebte szenisch umsetzen. Am Ende des Projektes steht die Aufführung. Denn alle am Projekt Beteiligten wollen zeigen, was sie mit viele Freude und Engagement auf die Beine gestellt haben.
Neben der Tanzpädagogin konnte die Schule auch die Künstlerin Daniela Grosset für das Projekt begeistern. Die Künstlerin holte die Filmemacherin Sushma Gütter, die Bühnenbildnerinnen Jennifer Wjertzoch und Sabine Winkler, Dozenten und Studenten der Universität der Künste sowie die Schüler des Beethoven-Gymnasiums mit ins Boot. Erzählerinnen sind an die Schule gekommen und haben Themen aus der unendlichen Geschichte aufgegriffen, dazu Geschichten erzählt und so Bilder in den Köpfen der Kinder entstehen lassen. Mit diesen Bildern haben die Schüler weiter gearbeitet. Aus Recyclingmaterialien sind Kulissen und Traumwelten entstanden. Am 14. und 15. Juni wird jetzt das historische Schulhaus der Käthe-Kruse-Grundschule aus dem Jahr 1904 zur großen Bühne und das Publikum wandelt von Szene zu Szene.
Dass dieses aufwendige Theaterprojekt umgesetzt werden kann, haben Schüler gut ein Jahr um die Finanzierung gekämpft. "Die Kinder haben zu verschiedenen Anlässen Spenden gesammelt, Kuchen gebacken, Musiknachmittage veranstaltet und Sponsoren geworben", sagt Schulleiterin Gabriele Pape. Umgesetzt werden konnte das ehrgeizige Vorhaben nur durch die Kofinanzierung des Berliner Projektfonds.
Die Reise in "Die unendliche Geschichte" beginnt am Freitag um 16 Uhr. Am Sonnabend sind Vorstellungen um 12, 14 und 16 Uhr. Karten dafür gibt es im Sekretariat der Schule unter 84 41 69 50.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.