Katarina Junge erzählt die Geschichte ihrer Familie

In ihrem Buch erzählt Katarina Junge in vielen Anekdoten das Leben der Familie Fey, die in der Goerzallee lebte. | Foto: K. Menge
  • In ihrem Buch erzählt Katarina Junge in vielen Anekdoten das Leben der Familie Fey, die in der Goerzallee lebte.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Katarina Junge lebt in Lübeck, aber fühlt sich auf besondere Weise mit dem Bezirk - besonders mit dem Ortsteil Lichterfelde verbunden. In der Goerzallee spielte sich ein Stück ihrer Familiengeschichte ab. Die Autorin hat Anekdoten ihrer Eltern und Großeltern aus dieser Zeit in einem Buch festgehalten.

"Mein lieber Freund und Kupferstecher" heißt der Band, der jetzt im Curanus-Verlag erschienen ist. Darin erzählt die Autorin eine Familiengeschichte, die auf Überlieferungen, Zeitdokumenten und Selbsterlebtem basiert. Die Episoden gewähren einen Einblick in das Leben der Familie des Professors Ernst Fey, einen angesehenen Kirchenrestaurator, Berater und Mitarbeiter der Preußischen Bauverwaltung im Berlin der Vorkriegszeit. Mit seiner Frau Elisabeth und den vier Söhnen Dietrich, Carli, Hermann und Ernst lebt er in der Villa Goerzallee Nummer 5. Das Haus, das heute noch nahe der Drakestraße wegen seines herrschaftlichen Eingangs mit den Putten über der Haustür auffällt, ist nach seinen Entwürfen gebaut worden.

Die vier Söhne verlebten hier eine unbeschwerte Kindheit und Jugend. Einer der Jungs - Carli - war Katarinas Vater. In ihrer Kindheit hörte das Mädchen viele Geschichten von ihrem Vater und ihren Onkeln. Zum Beispiel wie die Wiese am Teltowkanal jeden Winter unter Wasser gesetzt wurde und so eine erstklassige Eisbahn entstand. Hier lief die Lichterfelder Jugend Schlittschuh und anschließend traf man sich an der Wiesenbaude zu Würstchen und heißem Punsch.

Oder wie die Inflation 1923 vielen Menschen den Lebensmut nahm. "Du Papa, da schwimmt wieder einer", lautete eine damals häufige Nachricht der Söhne an ihren Vater. Der Teltowkanal, der direkt hinter der Villa vorbeiführte, war oft der letzte Ausweg. Das Elend trieb die Menschen in den Selbstmord.

Die Episoden spiegeln auch ein Stück deutscher Zeitgeschichte wider. Die persönlichen Anekdoten ihrer Familien setzt Katarina Junge immer in den jeweiligen zeitlichen Kontext.

"Eigentlich sind es sehr humorvolle Geschichten, die sich aber mitunter vor einem ernsten Hintergrund abspielen", sagt die Autorin. Sie erzählt, wie ihre Familie Wirtschaftskrise, Naziherrschaft, Krieg und Nachkriegszeit in Lichterfelde überstanden hat.

Die Jahrzehnte zurückliegenden Ereignisse sind bei Katarina Junge sehr lebendig geblieben, denn die Geschichten wurde vom Vater und ihrem Onkel immer wieder erzählt. Es seien hinreißende Erzähler gewesen, sagt die Autorin.

"Ich habe angefangen, die Anekdoten aufzuschreiben, um sie in Erinnerung zu behalten." Ein Buch zu schreiben, hatte sie gar nicht vor. "Meine Familie hat mich dazu gedrängt."

"Mein lieber Freund und Kupferstecher" ist im Buchhandel erhältlich, ISBN 978-3-00-039962-6, 11,90 Euro.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.