Katja Nottke führt seit fast zehn Jahren ihr Kieztheater

"Willkommen in der Wunderbar" heißt die musikalische Komödie, die derzeit auf der Bühne von Nottkes Kieztheater zu erleben ist. | Foto: promo
2Bilder
  • "Willkommen in der Wunderbar" heißt die musikalische Komödie, die derzeit auf der Bühne von Nottkes Kieztheater zu erleben ist.
  • Foto: promo
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Die Überraschung könnte nicht größer sein: Außen ein grauer schmuckloser Flachbau, innen eine mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Kleinkunst-Bühne. Das ist das Reich von Katja Nottke.

2004 gründete die Schauspielerin und Sängerin ihr "Nottkes Das Kieztheater" im Jungfernstieg 4c. "Hier steckt mein ganzes Herzblut drin", sagt die 53-Jährige. Aber auch eine Menge Geld, Schweiß und Arbeit. Mit dem eigenen Theater hat sie sich einen Traum erfüllt. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Architekten Nicolai Preiß, hat sie ihre Bühne ganz nach ihren Vorstellungen gestaltet: ein bisschen Revue-Theater, ein bisschen Caféhaus, ein bisschen Bar. Weil sie es selber im Theater bequem mag, sitzen die Zuschauer in Polstersessel. Sie sind um runde Kaffeehaustische gruppiert.

"Im Grunde ist das hier wie ein großes Wohnzimmer - ein Kieztheater eben." Deshalb lässt es sich die Gastgeberin auch nicht nehmen, ihre Gäste mit einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee zu bewirten. "Das gibt’s gratis vor jeder Vorstellung."

Doch nicht nur deshalb hat das Theater inzwischen ein beachtliches Stammpublikum. Dass ihr Theaterpublikum eher zum älteren Semester gehört, hat nicht zuletzt mit dem Spielplan zu tun. Berlin-Programme und Chansonabende gehören zum Repertoire.

Viele Gäste kennen die Schauspielerin noch aus Zeiten, als sie in Berliner Theatern auf der Bühne stand oder das Kama-Theater in Kreuzberg, ihr erstes eigenes Projekt, führte.

Derzeit präsentiert Nottke ihre bisher aufwendigste Produktion "Willkommen in der Wunderbar". Immerhin sieben Schauspieler und Sänger stehen auf der Bühne, musikalisch begleitet von einer Dreier-Combo. Die musikalische Komödie stammt aus der Feder ihres Vaters Joachim Nottke. Dabei wird das Publikum in das Berlin der frühen 30er-Jahre entführt. Schauplatz ist die "Wunderbar", eine von zahlreichen Kleinkunst-Bühnen und Kabaretts in der Stadt. Im Keller des Hotels Esplanade treten Showsternchen und arbeitslose Künstler auf. Eingebettet in die Geschichte sind bekannte Chansons und Schlager aus den 20er- und 30er-Jahren. Titel wie "Die fesche Lola", "Es geht die Julila" und auch Friedrich Hollaenders "An allem sind die Juden schuld" sind zu hören.

"Willkommen in der Wunderbar" in "Nottkes Das Kieztheater", Jungfernstieg 4c, ist noch im Februar und März zu erleben. Die nächsten Vorstellungen sind am Sonnabend, 9. Februar um 18 Uhr, Sonntag, 10. Februar um 16 Uhr, Dienstag, 12. Februar um 15 Uhr. Mehr Infos auf www.nottkes-daskieztheater.de. Karten zu 24 und 26 Euro gibt es unter 92 27 40 62.
Karla Menge / KM
"Willkommen in der Wunderbar" heißt die musikalische Komödie, die derzeit auf der Bühne von Nottkes Kieztheater zu erleben ist. | Foto: promo
Kattja Nottke in ihrem Kieztheater: "Hier ist es wie in einem großen Wohnzimmer." | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.