Kranoldplatz: Standbetreiber lehnen Umbau ab

Der Wochenmarkt auf dem Kranoldplatz hat eine lange Tradition und bei den Kunden aufgrund seiner Vielfalt an frischen Waren sehr beliebt. | Foto: K. Menge
  • Der Wochenmarkt auf dem Kranoldplatz hat eine lange Tradition und bei den Kunden aufgrund seiner Vielfalt an frischen Waren sehr beliebt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Der Markt auf dem Kranoldplatz ist beliebt. Das Angebot an frischen Waren wie Obst, Gemüse, Backwaren, Fleisch, Wurst, Fisch und Blumen ist groß und lockt zahlreiche Kunden an. Doch der geplante Umbau des Platzes, lässt die Händler nicht mehr ruhig schlafen.

"Wir befürchten, dass der Markt eine längerfristige Umbaumaßnahme nicht überleben wird", sagt Felix Heese, der die Interessen der Markthändler vertritt. Sie haben eine Unterschriftensammlung gestartet. Über 3000 Bürger haben unterschrieben. Zudem werben sie mit einer Petition an die Bezirksverordnetenversammlung für den uneingeschränkten Betrieb des Kranoldmarktes. "Der Umbau des Marktplatzes wäre eine Katastrophe", sagt auch Ralf Frindt, der mit seiner Fleischerei seit Jahrzehnten am Kranoldplatz ansässig ist. Wenn die Pläne der Bürgerinitiative umgesetzt würden, wäre "der Wochenmarkt tot", sagt Frindt. Während der Arbeiten könnte kein Markt stattfinden. Es würde das Gleiche passieren wie am Moltkemarkt auf dem Ludwig-Beck-Platz. Bis zum Umbau des Platzes gab es auch hier einen gut florierenden Wochenmarkt. Jetzt sind nur noch zwei bis drei Marktstände vor Ort. "Wir verstehen nicht, warum die Bürgerinitiative die Umgestaltung durchboxen will. Bei einer Info-Veranstaltung der Initiative wurde deutlich, dass die Mehrheit der Anlieger und Nutzer des Marktes keine Umgestaltung will", erklärt Felix Heese. Viele Händler sind seit Jahrzehnten auf dem Markt mit einem Stand vertreten. Nicht selten in zweiter und dritter Generation. Heese: "Der Wochenmarkt hat eine fast 100-jährige Tradition. Er muss bleiben, so wie er ist."

Dieser Meinung ist auch Hannelore Gottschalk. Seit 55 Jahren verkauft sie Blumen auf dem Markt. "Der Markt sichert die Existenz unserer ganzen Familie", sagt sie. Jetzt sollen ihre Enkel den Betrieb übernehmen. Macht der Markt dicht, stehen sie auf der Straße.

Die Bürgerinitiative indes versteht die Unruhe der Markthändler nicht. Jürgen Müller, Initiator der Initiative, macht gegenüber der Berliner Woche deutlich, dass niemand den Wochenmarkt kaputt machen will. "Der Markt soll bleiben, aber es soll auch eine Lösung gefunden werden, den Kranoldplatz schöner und sicherer zu machen", so Müller. Die Mitstreiter der Initiative haben nach Möglichkeiten gesucht, die allen Beteiligten gerecht werden. "Wir haben sehr viel Zeit investiert und versucht, auf einen Nenner zu kommen", sagt er.

So soll unter anderem die asphaltierte und überwiegend als Parkplatz genutzte Fläche begrünt sowie der Platz und die angrenzenden Straßen auf ein einheitliches Niveau gebracht werden. Ziel ist es, den Markt während der Baumaßnahme mit möglichst wenigen Einschränkungen weiter betreiben zu können.

Die Umgestaltung des Platzes ist nur ein Ziel der Bürgerinitiative. Insgesamt sollten Kreuzungsbereiche in der Umgebung des Platzes und die Straßenführung der Lankwitzer Straße so umgestaltet werden, dass sie mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bieten. Auch die Bürgerinitiative hat Unterschriften gesammelt und will sie der BVV übergeben mit der Bitte, die Ziele der BI zu unterstützen.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 950× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.