Leitungen der Gartenarbeitsschule sind kaputt

Die Schüler der Bäke-Grundschule besuchen häufig die Gartenarbeitsschule. Das Gießwasser müssen sie jedoch in Eimern aus der nahen Kita holen. | Foto: Kahle
  • Die Schüler der Bäke-Grundschule besuchen häufig die Gartenarbeitsschule. Das Gießwasser müssen sie jedoch in Eimern aus der nahen Kita holen.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Lichterfelde. Die naturbelassene Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf, Haydnstraße 20, ist eine grüne Oase mit altem Baumbestand, einem kleinen Teich und großen Platz für kleine Gärtner. Zahlreiche Singvögel und ein Habichtpaar haben hier ihr Revier. Doch die Idylle ist getrübt.

Seit September vergangenen Jahres funktionieren die Wasser- noch Abwasserleitungen nicht mehr. Die Leitungen sind zum Teil marode, die Wasserhähne wurden von dreisten Dieben abgeschraubt, zum Teil abgebrochen und gestohlen. Das hat gravierende Folgen gerade im Frühling, wo alles grünt und blüht. Für die Nutzer der Gartenarbeitsschule hat das fehlende Wasser auch noch eine rein menschliche Dimension - die Toiletten können von den zahlreichen Kita und Schülergruppen nicht benutzt werden.Zudem fehlt seit jeher ein Stromanschluss auf dem etwa 10 000 Quadratmeter großen Gelände. Und Ulrich Schüttler bemüht sich händeringend um Fach- und Hilfskräfte. Aktuell stehen dem Leiter der Gartenarbeitsschule zwei befristete MAE-Kräfte, davon ist einer dauerkrank, und ein ehrenamtlicher Gärtner zur Verfügung.

Vergeblich bemühte sich Schüttler bislang um eine Notlösung zur Wasserversorgung. Ein Standrohr mit Wasserzähler und Schlauch würde die derzeit aufwendigen Wassertransporte per Eimer und Bollerwagen von der benachbarten Bäke-Kita ersetzen, wenngleich eine Toilettennutzung nicht möglich wäre.

Das Grundstück der Gartenarbeitsschule gehört zum Fachvermögen des Bereichs Jugend, Gesundheit, Umwelt und Tiefbau. Zuständig ist Stadträtin Christa Markl-Vieto (B’90/Grüne). Die Gartenarbeitsschule wiederum untersteht Cerstin Richter-Kotowski (CDU), Stadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Bürgerdienste. Markl-Vieto räumte gegenüber der Berliner Woche ein, dass ihr die Probleme in der Gartenarbeitsschule lange nicht bekannt gewesen seien. "Ich bin jetzt mit Frau Richter Kotowski im Gespräch. Das Wasserproblem muss so schnell wie möglich gelöst werden - spätestens bis Juni", sagt Markl-Vieto. Sie werde umgehend Vollmacht erteilen, damit ihre Stadtratskollegin die notwendigen Aufträge auslösen kann.

Richter Kotowski hingegen dämpft die Erwartungen. Eine kurzfristige mobile Lösung sei bis frühestens August möglich, eine Lösung des Problems mit Wasserzugang von der Straße bis Ende des Jahres.

Richter-Kotowski begründete die relativ langen Zeiträume mit Auflagen der Wasserbetriebe und dem erforderlichen Ausschreibungsmodus. Die Kosten für eine neue Wasserleitung schätzt sie auf rund 17 000 Euro. Dazu müsse das Bezirksamt eine Finanzierungszusage geben. Erst dann könne sie alle Aufträge ausschreiben.

Auch die Wünsche von Ulrich Schüttler, Leiter der Gartenarbeitsschule, bleiben zunächst unerfüllt. "Aus Kostengründen wird es derzeit weder eine zusätzliche feste Personalstelle noch Strom geben", sagte die Bildungsstadträtin.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 281× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 991× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.040× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.