Lichterfelde Ost: Bahnhofshalle soll saniert werden

Fahrräder versperren den Durchgang. Oft werden die Zweiräder auch ordnungswidrig abgestellt. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Fahrräder versperren den Durchgang. Oft werden die Zweiräder auch ordnungswidrig abgestellt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Der Bahnhof Lichterfelde Ost macht keinen einladenden Eindruck. Der Durchgang ist mit Fahrrädern zugestellt und seit Anfang des Jahres Putzteile von der Decke herabgestürzt sind, ist das Innere des Bahnhofs eine still liegende Baustelle.

"Der Tunnel ist voller Fahrräder, die zum Teil wild durcheinander geparkt werden. Dazwischen fahren Radfahrer, obwohl es ein Fahrverbot im Bahnhof gibt. Als Fußgänger ist man machtlos", schildert ein Anwohner die Situation. Die Passanten und Bahnkunden haben Probleme durch den Tunnel zu kommen. Dazu kommt, dass es am hinteren Eingang nur zwei schmale Schwingtüren gibt, die nicht fest gestellt werden können. Wer hier mit Kinderwagen, Rollator oder gar Rollstuhl unterwegs ist, habe so gut wie keine Chance, den Durchgang ungehindert und ohne Hilfe zu passieren. Ein weiterer Mangel, der die Nutzer ärgert ist, dass es kein weit sichtbares Hinweisschild zum Bahnhof gibt. Offenbar ist auch die Deutsche Bahn machtlos. "Das Abstellen von Fahrrädern außerhalb der gekennzeichneten Flächen und das Radfahren im Bahnhof ist gemäß Hausordnung nicht gestattet", teilt ein DB-Sprecher mit. Mitarbeiter des Bahnhofsmanagements und der DB-Sicherheit würden im Rahmen von Bahnhofsbegehungen auf Verstöße hinweisen. Falsch abgestellte Fahrräder könnten nicht ohne weiteres entfernt werden, wenn sie nicht gerade Flucht- und Rettungswege versperrten. Nicht ordnungsgemäß abgestellte Räder versieht die Deutsche Bahn mit einer Banderole und der Aufforderung, das Rad innerhalb von zwei Wochen zu entfernen. Derzeit würden aber Gespräche mit dem Senat geführt, wie das Fahrradparken an Bahnhöfen verbessert werden kann, so der Sprecher.

Die Bauarbeiten an der Decke sollen voraussichtlich in 2014 weitergeführt werden, heißt es bei der Bahn. Weil das Bahnhofsgebäude unter Denkmalschutz steht, muss die Sanierungsmaßnahme mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden. Zuvor war eine Untersuchung durch einen Gutachter notwendig, erklärt die Bahn die Verzögerung der Bauarbeiten. Im Rahmen der Baumaßnahmen zur Decke sollen auch die Türen und deren Funktionstüchtigkeit geprüft und bei Bedarf überarbeitet werden.

Was das fehlende Hinweisschild betrifft, will sich die zuständige DB Station&Service mit dem Bezirk in Verbindung setzen. Denn für das Anbringen von Hinweisschildern auf kommunalem Gebiet ist eine Abstimmung zwischen Bahn und Gemeinde erforderlich, so der Bahn-Sprecher.

Karla Menge / KM
Fahrräder versperren den Durchgang. Oft werden die Zweiräder auch ordnungswidrig abgestellt. | Foto: K. Menge
Der Bahnhof Lichterfelde Ost ist immer wieder ein Grund zum Ärgern. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 360× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.