Maler Günter Fischer nimmt seine Eindrücke mit nach Hause

Günter Fischer zeigt Ehefrau Mechthild Fröhner die Ausstellung. Im Hintergrund ist die Schwartzsche Villa zu sehen. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Günter Fischer zeigt Ehefrau Mechthild Fröhner die Ausstellung. Im Hintergrund ist die Schwartzsche Villa zu sehen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. In seinen Bildern holt der Maler Günter Fischer das Lokalkolorit vergangener Zeiten zurück. In seiner aktuellen Ausstellung im Steglitz Museum können sich die Besucher auf eine Reise durch das alte Steglitz begeben. Die Schau ist noch bis zum 21. Juli zu sehen.

"Die berühmte Schwartzsche Villa war damals noch eine Ruine und wurde nach ihrem Architekten Muthesius-Villa genannt", erklärt Günter Fischer sein Gemälde von der Villa. Auf den ersten Blick ist nicht zu erkennen, dass es sich um das schmucke Gebäude an der Grunewaldstraße handelt. Dabei ist das Bild erst vor zwei Jahren entstanden. "Ich habe es nach einer Skizze aus dem Jahr 1984 gemalt", sagt Fischer. Das macht er immer so: Wenn er in der Stadt unterwegs ist, hat er einen Fotoapparat dabei. Die Motive, die im gefallen, fotografiert er. Oder er nimmt die Eindrücke von interessanten Ansichten auf und nimmt sie mit nach Hause, um sie dort zu skizzieren. Seine so festgehaltenen Impressionen sammelt er und irgendwann holt er sie hervor, um sie in Öl zu malen. "Ich stehe nicht im Wald an der Staffelei und schwinge den Pinsel. Ich male alles im Atelier. Hier habe ich Ruhe - und es gibt keinen Wind", sagt Fischer, der sich gern mit einem großen Thema befasst. Das projektbezogene Malen hätte er als Grafikdesigner gelernt. Ein anderer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem Thema "Bahn". "Das war auch so ein Projekt, bei dem ich mich vornehmlich mit S-Bahn-Architektur und Bahnanlagen beschäftigt hatte", so Fischer zu seinen Bahn-Bildern, die auch in einem Buch erschienen sind. In diesen Bildern zeigt sich seine besondere Beziehung zur Bahn, insbesondere zur S-Bahn und ihren Bahnhöfen. "Ich lebte als Kind im Kinderheim in der Baseler Straße. Immer wenn mein Vater mich nach Hause holte, fuhren wir mit der S-Bahn nach Steglitz." Auch heute fährt Fischer viel S-Bahn, erlebt jede Veränderung hautnah mit und hält sie fest, um sie zu skizzieren und somit als Zeitzeugen-Dokument zu erhalten.

In der Ausstellung erhält der Besucher auch einen Eindruck von der Arbeitsweise des Malers. Neben den "fertigen" Bildern sind auch die kleinen Skizzen zu sehen, die als Vorlage dienten. Wer möchte, kann anhand der Skizzen das dazugehörige Bild in der Ausstellung suchen. Neben den Steglitzer Ansichten, den S-Bahnhöfen und Bahnanlagen sind auch Impressionen aus dem Botanischen Garten, der Krummen Lanke oder vom Grunewald zu sehen.

Die Ausstellung im Steglitz Museum, Drakestraße 64a, ist bis zum 21. Juli, Di-Fr und So von 15-18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Infos unter 833 21 09 oder auf www.heimatverein-steglitz.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.