Max-von-Laue-Schule: Eröffnung hängt von Witterung ab

Lichterfelde. Seit Jahren wird an der Max-von-Laue-Schule gebaut. Lehrer und Schüler müssen seither mit eingeschränktem Schulbetrieb klar kommen. Jetzt gibt es gute Nachrichten, solange das Wetter mitspielt.

Die Schule in der Dürerstraße musste im Zuge der Umstrukturierung zur Integrierten Sekundarschule erweitert werden. Der Altbau wird saniert und ein Neubau entsteht. Laut ursprünglicher Planungen sollte der Umbau längst abgeschlossen sein. Doch immer wieder kam es jedoch zu Verzögerungen.

Im Februar dieses Jahres zog die Schule sogar komplett in die ehemalige Schmidt-Ott-Schule in der Plantagenstraße um, um den Bauablauf zu beschleunigen. Doch der dann anvisierte Termin für eine Rückkehr in die Dürerstraße in den Herbstferien platzte.

Aber am 2. November konnte jetzt Baustadtrat Michael Karnetzki (SPD) dem Bauausschuss eine frohe Botschaft verkünden: "Am Altbau wird mit hoher Schlagzahl gearbeitet." Er sei zuversichtlich, dass der Altbau nach den Osterferien in Betrieb gehen könne, so Karnetzki. Erklärtes Ziel ist es darüber hinaus, im vorderen Teil des Altbaus an der Straße bis Februar ein Zimmer herzurichten und zugänglich zu machen, in dem die Schüler für das neue Schuljahr angemeldet werden können.

Auch im Bereich des Neubaus gibt es derzeit keine Probleme, so dass mit einer termingerechten Bauabnahme gerechnet werden kann. Einzig das Wetter bereitet dem Bauamt Bauchschmerzen. "Wir zittern mit dem täglichen Wetterbericht", sagt Karnetzki.

Noch knapp zwei Wochen dauert es, bis der Putz dran ist. Das ist notwendig, um den Bau beheizen und mit den Innenbaumaßnahmen beginnen zu können. "Wenn in den nächsten Tagen dauerhaft Temperaturen unter fünf Grad Celsius fallen, dann haben wir ein Problem", erläutert Karnetzki.

Eine weitere gute Nachricht ist, dass der Tag der offenen Tür planmäßig am Standort Dürerstraße stattfinden kann. Es kann zwar keine fertige Schule präsentiert werden, aber es werden Baustellenführungen organisiert, sodass die Eltern sich ein Bild von der neuen Schule machen können. Bis zu den Sommerferien im nächsten Jahr soll die Schule dann endlich fertig sein.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 407× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.128× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.185× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.