Lichterfelde. Die Fußballclubs LFC Berlin und BFC Viktoria 89 können fusionieren. Die Mitglieder beider Vereine stimmten mit großer Mehrheit für eine gemeinsame Zukunft als FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof e.V.
"Wir glauben an das Potenzial des neuen Vereins. Schließlich ergänzen sich beide Clubs perfekt", sagt LFC-Präsident Ulrich Brüggemann. Das sehen offensichtlich auch die Mitglieder so. In der Aula des Will-Graf-Gymnasiums waren am 28. Mai 234 stimmberechtigte Mitglieder erschienen. 207 davon - also 88,4 Prozent - stimmten für die Verschmelzung und den Fusionsvertrag. Ein ähnliches Ergebnis erzielte die Abstimmung beim Tempelhofer Verein am 23. Mai. Auch hier sprachen sich 88,4 Prozent für eine gemeinsame Zukunft aus. Die erforderliche Mehrheit von 75 Prozent wurde in beiden Fällen übertroffen.Noch im Juni soll auf einer konstituierenden Mitgliederversammlung die neue Satzung vorgestellt und der neue Vorstand des Vereins gewählt werden. Zum 1. Juli soll der neue Verein dann an den Start gehen.
Der FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof e.V. wird nach der Ansicht der Initiatoren die neue starke Kraft im Berliner Fußball. Mit seinen vier Säulen Herren, Damen, Nachwuchs und Breitensport könnte er durch seine Bedeutung und Größe zu einer echten Instanz in der Sportlandschaft werden.
Während der LFC die größte Jugendabteilung in der deutschen Fußball-Landschaft zu bieten hätte und den Leistungs- und Breitensport pflege, würde Viktoria 89 nicht weniger Wertvolles in die Ehe einbringen, sagt Christoph Schulte-Kaubrügger, Präsident von Viktoria 89. "Wir sind der zweitälteste deutsche Fußball-Club mit stadtweiter Strahlkraft, Gründungsmitglied des DFB und einer der wenigen deutschen Vereine, die mehrere Meistertitel besitzen."
Am Sonntag, 2. Juni, gab es für Mitglieder und Fans beider Vereine die erste Gelegenheit, einander kennenzulernen. Im Stadion Lichterfelde kam es in der NOFV-Oberliga Nord zur Begegnung zwischen dem LFC Berlin und Viktoria 89. Das Spiel endete 1:4 für BFC Viktoria. Damit haben die Tempelhofer den Aufstieg in die NOFV-Regionalliga in der Tasche. Was am Ende auch bedeutet, dass der FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof e.V. in der nächsten Saison in der Regionalliga mitmischt.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.