Neue Regionalbahnlinie ohne Halt in Lichterfelde Ost

Lichterfelde. Ab 15. Dezember startet eine neue Regionalbahnlinie. Die RB 19 verkehrt dann im Stundentakt zwischen Senftenberg und Gesundbrunnen. Ärgerlich für viele Fahrgäste: Der Regionalzug hält nicht am Regional- und S-Bahnhof Lichterfelde Ost.

"Damit wird den Bewohnern aus der Region eine schnelle attraktive Direktverbindung zum Flughafen sowie in den Spreewald und die Niederlausitz verwehrt", kritisiert der Fahrgastverband IGEB. Dabei werde der Bahnhof Lichterfelde Ost von vielen Buslinien aus dem Berliner Südwesten angefahren und sei so ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sagt Verbandsvorstand Christfried Tschepe.

Der Verband hält die Entscheidung der Bahn auch deshalb für besonders unverständlich, weil die Züge der drei höherklassigen Regional-Express-Linien RE 3, RE 4 und RE 5 in Lichterfelde Ost halten und ausgerechnet die Regionalbahn RB 19 ohne Halt durchfährt. Ein Halt in Lichterfelde Ost sei durchaus machbar. Dazu seien nur "unwesentliche Anpassungen" notwendig.

Dem widerspricht Brigitta Köttel, Sprecherin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Der Verkehrsverbund ist für die Fahrpläne und den Fahrtakt in der Region verantwortlich. "Der Zug kann in Lichterfelde Ost nicht halten, weil die Strecke der Anhalter Bahn stark belastet ist", erklärt Köttel. "Der Fahrplan gibt einen Halt einfach nicht her." Denn Abbremsen, Halten, Losfahren und wieder Geschwindigkeit Aufnehmen koste eben Zeit.

Die VBB-Sprecherin schiebt den Schwarzen Peter der Deutschen Bahn zu. "Es fehlt die Dresdner Bahn", sagt Brigitta Köttel. Wenn der Ausbau endlich käme, könnten einige Züge, die bisher die Anhalter Bahnstrecke nutzen, auf der Dresdner Trasse fahren.

Seit Jahren streiten Bahn, Senat und Bürgerinitiativen vor Ort um den Ausbau dieser Strecke. Käme es zu einer Einigung, würden die ersten Züge frühestens nach dem Jahr 2020 fahren.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 397× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.118× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.169× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.