Steglitz Museum zeigt Geschichte der Wiking-Modelle

Lichterfelde. Die Autos, Schiffe und Flugzeuge im Miniaturformat der Firma Wiking begeistern Sammler oft ein Leben lang. Das Steglitz Museum erinnert in einer Ausstellung an die Geschichte der einst in Lichterfelde ansässigen Firma und zeigt unter anderem seltene Stücke.

Von 1930 bis in die späten 1980-er Jahre wurden die Miniaturen millionenfach in der alten Backsteinvilla "Unter den Eichen 101" geschaffen. Der Berliner Friedrich Peltzer (1903-1981) erfand die Wiking-Modelle und ließ die Marke zum Mythos werden. Unter den Eichen wurden sie von der Idee bis zur Produktion entwickelt. Anfangs waren es zunächst Schiffsmodelle im Maßstab 1:1250, die durch ihre Detailtreue faszinierten. Später kamen Flugzeuge und ab 1948 die beliebten Verkehrsmodelle hinzu. In einem Maßstab von 1:87 passten sie perfekt zur Modelleisenbahn. Noch heute versetzen sie viele tausende Sammler in Verzückung.

Liebhaber der Wiking-Modelle haben die Möglichkeit, ihre Sammlung zu erweitern und Modelle käuflich erwerben. Als "Bonbon" wird es ein neues Modell eines Bulli-Busses in limitierter Auflage geben, das eigens für diese Ausstellung entwickelt wurde. Limitiert ist auch der Katalog, der nur für die Zeit der Ausstellung erhältlich ist und auch nur so lange, wie der Vorrat reicht.

Im Rahmen der Vernissage am Sonntag, 13. Oktober, 15 Uhr spricht Ulrich Biene, leidenschaftlicher Sammler der kleinen Wiking-Modelle, darüber "wie in Berlin aus Automodellen Kinderträume wurden". Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Sopranistin Nicole Tschaikin und dem Pianisten Daniel Masmanian. Sie unterhalten mit Liedern von Hugo Wolf, Claude Debussy und Kurt Weill. Eine Anmeldung zur Vernissage ist unter 833 21 09 erforderlich.

Die Schau im Steglitz Museum, Drakestraße 64a, ist bis 26. Januar Di, Mi, Do, Fr und So von 15 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt kostet einen Euro, jeden ersten Mittwoch im Monat ist der Eintritt frei.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 364× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.