Straßenzug wird für rund 3,2 Millionen Euro erneuert
Lichterfelde. In Vorbereitung auf die Sanierung des Straßenzugs Carstennstraße, Luzerner Straße und Appenzeller Straße wurden 16 Bäume gefällt. Grund dafür war der schlechte Zustand der Bäume. Sie wurden zuvor auf Gesundheit und Standfestigkeit geprüft.
Die Baumaßnahmen in den Straßen sind überfällig. Der Pflasterbelag ist durch den starken Pkw- und Busverkehr erheblich geschädigt. Durch Unebenheiten wie Spurrillen und Flickstellen kommt es zu Erschütterungen und Rollgeräuschen. Die Anwohner sind vom Verkehrslärm geplagt. Seit 2007 ist die Sanierung des rund 1,5 Kilometer langen Straßenzuges geplant. Aber erst jetzt steht das Geld im Bezirkshaushalt bereit. Insgesamt soll die Sanierung rund 3,2 Millionen Euro kosten und etwa zwei Jahre dauern.
"Derzeit bereiten wir gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben die Ausschreibung vor. Sie soll möglichst im Juni oder Juli starten", sagt Martin Müller-Ettler, Leiter des Tiefbau- und Landschaftsplanungsamtes. Er rechnet damit, dass im Spätsommer die Auftragsvergabe abgeschlossen und die Arbeiten im Herbst, spätestens Ende 2014 beginnen können. Voraussetzung sei allerdings, dass es seitens der Wasserbetriebe zu keinen Verzögerungen kommt.
Das vorhandene Pflaster soll entfernt und aus Gründen des Denkmalschutzes auf einer neuen Tragschicht wieder verlegt werden. Im Stil soll der Belag sich der ebenfalls gepflasterten Ringstraße anpassen. Die Straßenbreite bleibt wie sie ist.
Die Gehwege werden an den Einmündungen zu den Querstraßen zwei Meter in die Fahrbahn gebaut, um Sichtbehinderungen durch parkende Autos zu reduzieren und den Fußgängern ein sicheres Überqueren der Straße zu ermöglichen. Die Bushaltestellen werden behindertengerecht ausgebaut.
Am Ende werden übrigens als Ersatz für die gefällten Bäume 30 neue gepflanzt. "Die Bäume werden aus der Investitionssumme finanziert", so Müller-Ettler.
Die Pläne zur Straßenbaumaßnahme findet man auf http://asurl.de/kat unter C wie Carstenn
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.