Telekom-Kunden haben seit Monaten keinen Handyempfang

Horst Meyer muss mit seinem Handy in den Garten, um ein Stückchen vom Netz zu erhaschen. So wie ihm geht es derzeit vielen Telekom-Kunden in Teilen. | Foto: privat
  • Horst Meyer muss mit seinem Handy in den Garten, um ein Stückchen vom Netz zu erhaschen. So wie ihm geht es derzeit vielen Telekom-Kunden in Teilen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Wer in Lichterfelde West mit dem Handy telefonieren muss und Telekom-Kunde ist, hat derzeit schlechte Karten. Im Bereich um den Dahlemer Weg und die Finckensteinallee gibt es ein Funkloch. Ein baldiges Ende stellt die Telekom nicht in Aussicht.

Wenn Horst Meyer aus Lichterfelde-West mit seinem Handy telefonieren möchte, knarrt es seit Monaten bestenfalls. "Der Empfang ist stark gestört. Eine SMS geht gar nicht raus", erklärt der 83-Jährige. Inzwischen muss er in den Garten oder auf die Straße laufen, um telefonieren zu können. "Das Versenden einer SMS hängt mitunter von ein paar Schritten nach rechts oder links ab", sagt Meyer. Meyer ist Telekom-Kunde. Das Unternehmen hat den ganzen Sommer hinweg auf seine Anfragen keine befriedigenden Antworten geben geschweige denn eine Verbesserung in Aussicht stellen können. Unterdessen teilte die Telekom mit, dass der Mietvertrag für die Mobilfunkstation in dieser Gegend durch den Vermieter nicht verlängert wurde. Der Mast auf einem der Hochhäuser in der Brettnacher Straße musste deshalb abgebaut werden.

Natürlich sei ein Ersatzstandort gesucht worden, aber leider sei die Suche lange Zeit erfolglos gewesen. "In einer Stadt wollen die Leute zwar telefonieren, eine Antenne will aber niemand in der Nähe haben", erklärte die Telekom. Jetzt gibt es Hoffnung für die Telekom-Kunden in Lichterfelde. Ein Ersatzstandort wurde gefunden. "Die Baumaßnahmen werden vorangetrieben und der neue Standort mit UMTS, GSM und LTE1800 ausgerüstet", teilt Verena Fulde-Abs mit. "Wir arbeiten mit Hochdruck daran, diese Station noch in diesem Jahr in Betrieb zu nehmen", betont die Unternehmenssprecherin.

Von den Netzstörungen sind nicht nur die Anwohner in diesem Bereich betroffen. Auch Gewerbetreibende, die auf eine funktionierende Handyverbindung angewiesen sind, gehören zu den Geschädigten. Einen Schadensausgleich für die Kunden im Funkloch stellt die Telekom jedoch nicht in Aussicht. In den AGB sei festgelegt, dass die Telekom nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit schadensersatzpflichtig sei.

Horst Meyer sieht die Telekom nicht ganz ohne Schuld: "Wenn ein Funkmast gekündigt wird, kann man wohl davon ausgehen, dass der Vertrag eine so lange Frist vorsieht, dass in dieser Zeit ein neuer Standort gefunden werden könnte." Ein Funkloch in einer Großstadt wie Berlin sei doch mehr als blamabel.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 362× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.081× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.