Zentrum reagiert mit Wut-Woche auf Anschlag

In der Wut-Woche lernten die Kinder mit Wut und Trauer umzugehen. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • In der Wut-Woche lernten die Kinder mit Wut und Trauer umzugehen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. "Wer macht so was?" Diese Frage beschäftige die Kinder aus dem Kiez Scheelestraße nach dem Brandanschlag auf das KiJuNa. In der vergangenen Woche hatten sie die Möglichkeit, in einer "Wutwoche" ihrem Frust und ihrer Enttäuschung Luft zu machen.

"Ich konnte es erst nicht glauben, dass unser Klamöttchen zerstört wurde", sagt Hassan. Im KiJuNa kann er spielen, sich mit Freunden treffen und zu Mittag essen. Durch das Feuer sind seine Lieblingsräume über dem Klamöttchen zerstört worden. Die Scheiben sind zerborsten, die Fenster mussten mit Brettern vernagelt werden. Auch Fiona kann sich nicht vorstellen, warum jemand so etwas machen konnte. "Das KiJuNa ist doch wie ein zweites Zuhause für uns", sagt das Mädchen. "Die Kinder waren schockiert und wütend darüber, dass Teile der Einrichtung zerstört wurden und nun nicht mehr nutzbar sind", sagt Kristoffer Baumann, Projektleiter beim Träger der Einrichtung, dem Stadtteilzentrum Steglitz.

Spontan wurde eine Aktionswoche ins Leben gerufen, um Kindern und Erwachsenen zu helfen, mit der Betroffenheit umzugehen. In Gesprächsgruppen, an einer Wandzeitung und in einem gemeinsamen Rap-Song haben die Teilnehmer ihre Gefühle zum Geschehen in der Silvesternacht ausgedrückt.

Im Laufe der "Wut-Woche" entstand ein Rap-Song, in dem die Kinder ihre Gefühle ausdrücken. "Wir sind sauer, dass das Klamöttchen kaputt ist. Klamotten sind verbrannt, sogar die Puppen sind weg. Wer so was macht ist dumm. Hoffnung und Hilfe zerstört man doch nicht..." heißt es darin. Zum Song ist ein Video-Clip entstanden, der demnächst auf Youtube angeschaut werden kann und vielleicht hilft, den oder die Täter zu fassen.

Karla Menge / KM
In der Wut-Woche lernten die Kinder mit Wut und Trauer umzugehen. | Foto: K. Menge
In der Wut-Woche lernten die Kinder mit Wut und Trauer umzugehen und ihren Gefühlen Luft zu machen. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 395× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.001× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 602× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.