Acht Kleinkinder und zwei Erzieher stehen auf der Straße

Elke Perlwitz, Svenja Zeiseler (r.) und acht Kleinkinder suchen ein neues Domizil. | Foto: K. Menge
  • Elke Perlwitz, Svenja Zeiseler (r.) und acht Kleinkinder suchen ein neues Domizil.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Acht Kinder im Alter von ein bis drei Jahren werden in der Tagesgroßpflegestelle "Villa Rappelzappel" in der Baselerstraße von Svenja Zeiseler und Elke Perlwitz liebevoll betreut. Vor vier Monaten flatterte die Kündigung ins Haus. Der Eigentümer will sanieren.

"Wenn wir nichts anderes finden, müssen wir zum 30. März raus. Die Kinder werden auseinander gerissen und auf andere Einrichtungen verteilt", sagt Svenja Zeiseler. Die kleine Josephine kuschelt sich an die Erzieherin. Das Mädchen ist mit 15 Monaten das jüngste Kind der Gruppe und braucht besonders viel Aufmerksamkeit. "Das schöne an unserer kleinen Einrichtung ist, dass wir mehr Zeit haben, auf jedes Kind zu schauen und uns individuell mit jedem Einzelnen zu beschäftigen", erklärt Zeiseler.

Sie hat 16 Jahre lang in einer großen Kita gearbeitet und wollte Kinder in kleinem Rahmen betreuen. Vor dreieinhalb Jahren hat sie daher mit Elke Perlwitz über das Bezirksamt die Tagesgroßpflegestelle eröffnet.

Die Einrichtung bietet aus Sicht der beiden Frauen ideale Bedingungen: Drei Räume, Küche, Bad wurden mit Unterstützung des Bezirkes liebevoll eingerichtet. Kuschelecke, Bastelzimmer, Kletterturm - den Kleinen fehlt es an nichts.

Seit vier Monaten suchen die Frauen mit Unterstützung der Eltern nach neuen Räumlichkeiten: zwei bis drei Zimmer, Küche und Toilette auf rund 80 bis 100 Quadratmetern im Souterrain, Erdgeschoss oder Hochparterre - so lauten ihre Vorstellungen. Sobald die Vermieter hören, dass es sich um eine Kindereinrichtung handelt, wird geblockt. ",Hunde ja, Kinder nein!’ Das mussten wir uns allen Ernstes anhören", sagt Svenja Zeiseler. Meistens würde sie gar nicht erst zu näheren Erklärungen über die Einrichtung kommen. Die Vermieter befürchten zu viel Lärm durch die Kinder. Dabei habe es wegen Lärm noch keine Beschwerden der Nachbarn gegeben. Die Öffnungszeiten sind von 8 bis 15 Uhr an Wochentagen. Vormittags halten sich Erzieher und Kinder im Freien auf, mittags schlafen die Kinder und an den Wochenenden ist die Tagesgroßpflegestelle geschlossen. Zu den anderen Mietern im Haus gebe es ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis. Sie brächten sogar Spiel- oder Malsachen vorbei.

Grund für die Kündigung sind wahrscheinlich die feuchten Wände, die in der Souterrain-Wohnung immer wieder Probleme bereiten. Genaues wissen die beiden Frauen nicht. Denn ein offizieller Grund für die Kündigung wurde nicht genannt. "Angeblich soll richtig saniert werden", sagt Svenja Zeiseler.

Ihrer Ansicht nach und auch nach Meinung eines Gutachters, wäre eine Isolierung der feuchten Außenwände durchaus in der Schließzeit im Sommer möglich. Dann könnte die Gruppe bleiben und müsste nicht getrennt werden.

Und die beiden Frauen könnten ihre Arbeit behalten. Denn auch das zieht die Kündigung nach sich: Svenja Zeiseler und Elke Perlwitz müssen zum Arbeitsamt.

Wer den Erziehern und den Kindern helfen kann, der meldet sich unter 54 59 88 47 (AB) oder per E-Mail an Elpe42@web.de
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.