Lichterfelde. Die Inititiative KZ-Außenlager Lichterfelde (IKZ) hat eine neue Vorsitzende. Annette Pohlke übernimmt die Amtsgeschäfte des langjährigen Vorsitzenden Klaus Leutner.
Gesundheitliche Gründe sowie der Wunsch nach mehr Zeit für seine Forschungs- und Publikationstätigkeiten haben Klaus Leutner dazu bewogen, sein Amt abzugeben. Annette Pohlke war bereits an der Gründung des Vereins 2001 beteiligt und hat seitdem im Vorstand des Vereins mitgewirkt.
An der Wismarer Straße, direkt am Teltow-Kanal, befand sich ab 1942 ein Außenlager des KZ-Sachsenhausen. Häftlinge des Lagers wurden im Auftrag der SS in ganz Berlin als Zwangsarbeiter eingesetzt. Seit 2000 erinnert ein Denkmal und eine Gedenktafel an den Standort des Lagers. Fast genau so lange widmet sich auch die IKZ aktiv der Erinnerung an das Lager, indem sie die Lagergeschichte erforscht, Kontakt zu Zeitzeugen hält und eine jährliche Gedenkveranstaltung am 8. Mai organisiert. Diese ist inzwischen fester Bestandteil der Gedenkkultur in Steglitz-Zehlendorf geworden.
Annette Pohlke bedankte sich bei ihrem Vorgänger für die vielen Jahre engagierter Arbeit: "Klaus Leutner hat seit der Gründung der Initiative die Arbeit des Vereins durch unendliche Mengen von Zeit und Hingabe geprägt. Keiner von uns wird ihn darin erreichen können. Er hat die IKZ zu dem gemacht, was sie ist."
Die IKZ sieht sich unter der neuen Vorsitzenden neuen Herausforderungen gegenüber. Die Überlebenden des Lagers und allgemein die Zeitzeugen, die von der Zeit des Nationalsozialismus noch aus erster Hand berichten können, werden immer weniger.
Damit wächst die Herausforderung, die Zeit des Nationalsozialismus in der Erinnerung lebendig zu halten und den nachgeborenen Generationen ihre Bedeutung für die Gegenwart lebendig zu vermitteln. In diesem Bemühen arbeitet die IKZ seit vielen Jahren mit Schulen und anderen Jugendprojekten zusammen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.