"Weniger Autos, mehr Platz für Menschen"
Anwohner äußern Wünsche für den Bahnhofsvorplatz Lichterfelde West

An den Thementischen wurde eifrig diskutiert, wie der Bahnhofsvorplatz aufgewertet werden kann.  | Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
2Bilder
  • An den Thementischen wurde eifrig diskutiert, wie der Bahnhofsvorplatz aufgewertet werden kann.
  • Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Vorplatz am Bahnhof Lichterfelde West hat eine grundlegende Umgestaltung nötig. Das finden Anwohner und Gewerbetreibende. Auf einer vom Bezirksamt initiierten Beteiligungswerkstatt konnten sie ihre Wünsche und Vorstellungen äußern und gemeinsam diskutieren. Das Interesse war groß.

Mehr als 100 Bürger sind der Einladung von Stadtrat Urban Aykal (Bündnis 90/Die Grünen) gefolgt und kamen in den Gemeindesaal der Evangelischen Johanneskirchengemeinde. An drei Thementischen wurde über die Schwerpunkte Nachbarschaft, Bahnhofsvorplatz und Gewerbestandort diskutiert und Ideen zusammengetragen. Das Interesse war so groß, dass der Platz im Gemeindesaal nicht ausreichte und die Thementische Gewerbestandort sowie Nachbarschaft ins Gemeindecafé beziehungsweise vor die Kirche verlagert werden mussten.

Am häufigsten wurde der Wunsch nach mehr Aufenthaltsqualität geäußert. „Weniger Autos, mehr Platz für Menschen“, fasst es die Bürgeraktion Lebendiges Lichterfelde (Ball) zusammen. „Auf dem Bahnhofsvorplatz gibt es heute mehr als 22 Parkplätze für Autos, aber keinen einzigen Sitzplatz für Menschen. Das kennzeichnet den Platz“, kritisieren die Akteure von Ball. Sie wünschen sich, dass der Platz endlich wieder zu einem Ort wird, an dem alle sich gern aufhalten und Platz nehmen können, der zum Einkaufen, Treffen, Ausruhen und Genießen einlädt.

Bürgeraktion sammelte Unterschriften

Schon im Vorfeld zur Beteiligungswerkstatt hat die Ball eine Unterschriftenaktion gestartet, um der Forderung nach einer barrierefreien und fußgängerfreundlichen Umgestaltung des Platzes Nachdruck zu verleihen. Das Argument der Geschäftsleute, dass ohne Parkplätze auch die Kunden wegbleiben würden, lässt die Bürgeraktion nicht gelten. Eine flächendeckende Barrierefreiheit ohne Autos böte auch neue Chancen für Handel und Gastronomie. „Mit steigender Aufenthaltsqualität steigen in der Regel auch die Umsätze.“

Auf der Wunschliste standen außerdem mehr Orte für den generationsübergreifenden Austausch oder ein Wochenmarkt sowie Reduzierungen der Parkzeiten, Zonen für den Lieferverkehr und weitere Fahrradabstellanlagen. Unterm Strich wünschen sich die Menschen einen funktionierenden Gewerbestandort, der mit allen möglichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist und gleichzeitig zum Verweilen einlädt. Ein Punkt, in dem sich die Allermeisten einig waren, ist der Erhalt des Kiosks. Im vergangenen Herbst hatte das Bezirksamt entschieden, dass der Kiosk weg muss. Diese Entscheidung ist wegen der massiven Bürgerproteste inzwischen vom Tisch.

Stadtrat Urban Aykal ist begeistert von der großen Resonanz auf die Beteiligungswerkstatt und wie sehr sich die Menschen für ihr Wohnumfeld engagieren. Die einzelnen Beiträge werden nun dokumentiert und mit den Fachämtern besprochen. Für Oktober ist ein zweites Treffen geplant. Diesmal soll es vor Ort stattfinden. „Hier werden wir unsere Überlegungen vorstellen und nochmal die Möglichkeit haben, darüber zu diskutieren“, sagt Aykal. Er sei zuversichtlich, dass selbst mit kleinen gemeinsamen Nennern viel Positives bewirkt werden könne.

An den Thementischen wurde eifrig diskutiert, wie der Bahnhofsvorplatz aufgewertet werden kann.  | Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Große Resonanz: Der Thementisch „Nachbarschaft“ musste ins Freie verlagert werden. | Foto:  Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.