„Das ist ein toller Erfolg“:
Das Projekt Paulinenplatz ist für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2021 nominiert

In weniger als einem Jahr haben Anwohner und die Nachbarschaft in Lichterfelde West den Paulinenplatz zu einem attraktiven Aufenthaltsort umgestaltet. | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • In weniger als einem Jahr haben Anwohner und die Nachbarschaft in Lichterfelde West den Paulinenplatz zu einem attraktiven Aufenthaltsort umgestaltet.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Eine große Überraschung ereilte die Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz in Lichterfelde: Ihr Projekt „Paulinenplatz“ wurde aus mehreren hundert Einreichungen für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2021 (DNP) in der Kategorie „Öffentlicher Raum“ nominiert.

„Wir sind total überrascht und freuen uns riesig. Das ist ein toller Erfolg und eine wunderbare Anerkennung für das Engagement aller Nachbarn, die am Paulinenplatz mit anpacken oder mit Spenden helfen,“ sagt Elisabeth Schroeren von der Initiative.

Der Platz im Lichterfelder Kiez ist einer von insgesamt 97 bundesweit Nominierten. Damit gehört das Projekt Paulinenplatz schon jetzt zu den besten Nachbarschaftsprojekten Deutschlands. „Das macht Mut und motiviert. Mit der Nominierung haben wir nun die Chance auf einen der Landes- und Themenpreise“, freut sich Schroeren.

Die Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz hatte im Sommer 2020 damit begonnen, das vermüllte und verwahrloste Dreieck zwischen Kadettenweg und Paulinenstraße in Lichterfelde-West wieder herzurichten. In weniger als einem Jahr schafften es die fleißigen Nachbarn, den Platz als öffentliche Grünanlage neu zu gestalten. Bunte Blumenbeete, Stauden und prächtige Holzbänke laden heute zum Verweilen ein. Nicht nur Anwohner, sondern auch viele Spaziergänger nehmen inzwischen wieder gerne dort Platz. Auf Vorschlag der Initiative wurde dem Paulinenplatz im Juni 2021 auch offiziell sein ursprünglicher Name zurückgegeben, der ihm 1935 aberkannt worden war.

Der Deutsche Nachbarschaftspreis wurde 2019 von der Stiftung nebenan.de ins Leben gerufen, um nachbarschaftliches Engagement zu würdigen. Er wird für jedes Bundesland als Landespreis in fünf Kategorien vergeben. Dazu gehören Generationen, Kultur und Sport, Nachhaltigkeit, öffentlicher Raum sowie Vielfalt. Für jede Kategorie gibt es eine unabhängige Jury, die jeweils das Siegerprojekt auswählt. Anschließend wählen die 16 Landesjurys für ihr Bundesland einen Landessieger aus.

Die 16 Landessieger werden am 5. Oktober bekanntgegeben, die fünf Siegerprojekte in den Themenkategorien Anfang November. Allen Siegern winken Preisgelder von je 5000 beziehungsweise 2000 Euro.

Mehr Informationen zum Nachbarschaftspreis gibt es im Internet auf www.nachbarschaftspreis.de.

In weniger als einem Jahr haben Anwohner und die Nachbarschaft in Lichterfelde West den Paulinenplatz zu einem attraktiven Aufenthaltsort umgestaltet. | Foto:  K. Rabe
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Für ihr Engagement wurde die Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz für den Deutschen Nachbarschaftspreis nominiert.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.