Corona-Einschränkungen bedrohen die Existenz / Betreiber starten Hilfeaktion
Das Sommerbad „Spucki“ steht vor der Schließung

Das Spucki soll ab 16. Juni wieder öffnen – allerdings mit Einschränkungen.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Das Spucki soll ab 16. Juni wieder öffnen – allerdings mit Einschränkungen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das familienfreundlichen Sommerbad „Spucki“ kann ab 16. Juni wieder öffnen. Für die Geschwister Denis und Ernada Saric, Betreiber des Bades, kommt die Öffnung vielleicht zu spät. Sie können die Betriebskosten nicht mehr tragen und bitten die Öffentlichkeit um Hilfe.

Die strengen Auflagen, Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen lassen nur eine maximale Belastung von 570 Personen zu. In guten Zeiten und bei sommerlichen Temperaturen hat das Bad am Hindenburgdamm zwischen 1000 und bis zu 2000 Gäste. Doch seit fast genau drei Monaten ist die zum Sommerbad gehörende Saunalandschaft geschlossen. Die Schließung hat den Betrieb in eine wirtschaftliche Notlage gebracht: Null Euro Einnahmen stehen einer monatliche Summe in fünfstelliger Höhe für Gehälter und Betriebskosten wie Wasseraufbereitung und Strom gegenüber.

Eine coronabedingte Auslastung von etwa 30 Prozent trägt die Kosten für das familiengeführte Bad nicht auf Dauer. Denn an den Betriebskosten ändert sich nichts, auch nicht bei geringerer Auslastung. Dazu kommt, dass die Sauna wegen der Hygieneregeln weiterhin geschlossen bleiben muss. Wenn in der Vergangenheit das Wetter mal nicht zum Baden im Freien eingeladen hatte, konnten immer noch über die Saunalandschaft die Grundkosten getragen werden.

Die Betreiber des Bades, die Geschwister Denis und Ernada Saric, wenden sich nun an die Badegäste, die sich Sommer für Sommer im Spucki tummeln. Sie rufen zu einer Spendenaktion über die Crowdfunding-Plattform Startnext auf. Unter der Internet-Adresse https://www.startnext.com/sos-rettet-das-kult-sommerbad hoffen sie eine Summe von 86 000 Euro bis zum 31. Juli zusammenzubekommen. Das Geld fließt ausschließlich in die Betriebskosten der Anlage der Saison 2020 und könnte alle offenen Posten bedienen, die bis jetzt wegen der Corona-Pandemie gestundet werden mussten und die nicht über den staatlichen Zuschuss gedeckt werden konnten.

Während der Corona-Schließung war das Team des Bades nicht untätig. Sie waren immer optimistisch, dass das Bad in diesem Sommer wieder öffnen kann und haben alle nötigen Vorbereitungen getroffen, die für den Start des Badebetriebes nötig sind. Die Betreiber erhoffen sich nun, dass durch die geplante Eröffnung die benötigten ersten Umsätze erzielt werden und natürlich auch, dass das Wetter mitspielt.

Auf dem Internet-Portal https://www.spa-natura.com/ kann sich jeder über die bevorstehende Öffnung des Bades und die wegen der Corona-Pandemie eingeschränkten Nutzung informieren.

Das Spucki soll ab 16. Juni wieder öffnen – allerdings mit Einschränkungen.  | Foto: K. Rabe
Das Freibad Spucki ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Familienbad. Jetzt ist es in seiner Existenz bedroht.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.