Weinfest und Ostermarkt
Der Runde Tisch diskutiert Aktionen zur Belebung des Ludwig-Beck-Platzes

Mit neuen Sitzbänken, Märkten und Festen soll der Ludwig-Beck-Platz weiter belebt werden.  | Foto: K. Rabe
  • Mit neuen Sitzbänken, Märkten und Festen soll der Ludwig-Beck-Platz weiter belebt werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der erste Versuch, den Ludwig-Beck-Platz zu neuem Leben zu erwecken, war mit dem Adventsmarkt im vergangenen Jahr erfolgreich. Jetzt folgt der zweite Streich: Am Sonnabend, 13. April, 10 bis 16 Uhr, soll ein Markt stattfinden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Aber es gibt noch weitere Ideen zur Belebung des Platzes.

Beim Runden Tisch Lichterfelde-West kündigten die Organisatoren an, zu Ostern einen Wochenmarkt mit frischen Produkten aus der Region sowie kunsthandwerklichen Waren wie Taschen und Schmuck zu veranstalten. An einem Infostand werden sich Kiezinitiativen vorstellen. Für weitere Ideen sind die Organisatoren offen. Die ersten Vorschläge wurden gleich am Runden Tisch gemacht: Der Markt soll ein kleines Fest für die ganze Familie werden und daher auch Mitmachangebote wie ein Fahrradparcours für Kinder bereit halten. Auch könne das nahegelegene Kinder- und Jugendhaus Albrecht Dürer Unterstützung geben.

Ingesamt benötige der Platz mehr Attraktivität und Aufenthaltsqualität. „Da gibt es einiges zu verbessern“, sagte Michael Pawlik von der bezirklichen Wirtschaftsförderung, die seit Jahresende die bezirklichen Wochenmärkte betreut. Er versprach, dass noch im Frühjahr alle Bänke auf dem Ludwig-Beck-Platz durch neue ersetzt werden.

Bis zur Umgestaltung des Platzes hatte reges Markttreiben auf dem Platz geherrscht. Derzeit sind dagegen nur wenige Händler sonnabends vor Ort. „Allerdings sind es seit dem Adventsmarkt schon mehr geworden“, sagt Anna Schmidt vom Stadtteilzentrum Steglitz, das den Runden Tisch Lichterfelde-West organisiert.

Wirtschaftsförderung, Bezirk und der Runde Tisch wollen aber nicht warten, bis sich der Wochenmarkt erneut etabliert hat. Und auch bei den Festen im Advent und zu Ostern soll es nicht bleiben. „Wir könnten uns hier auch ein Weinfest vorstellen, das regelmäßig stattfindet“, sagte Pawlik. Nach dem Vorbild des Weinfestes auf dem Rüdesheimer Platz könnten sich hier Winzer mit ihren Produkten vorstellen, die Anwohner brächten Tische und Essen mit. Eine weitere Idee ist es, die Partnerstädte des Bezirks sowie Weinhändler aus dem Kiez einzubeziehen. Das müsse natürlich vorher geprüft und auch mit den Anwohnern abgesprochen werden. Pawlik: „Es soll sich ja niemand gestört fühlen.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.