Der Senat baut Anfang 2015 zwei Containerdörfer in Lichterfelde auf
Lichterfelde. Der Senat will in Berlin sechs Containerdörfer für Flüchtlinge errichten. Zwei davon sollen auf Grundstücken in Lichterfelde entstehen.
Ab dem ersten Quartal 2015 werden Unterkünfte am Ostpreußendamm mit 300 Plätzen und am Osteweg mit 340 Plätzen bezogen. Während der Bezirk den Standort am Ostpreußendamm 108 selbst vorgeschlagen hatte, zeigt er sich vom Vorhaben, am Osteweg 53 überrascht. "Für das Areal zwischen Billy-Wilder- und Harry-S.-Truman-Allee hat der Bezirk gerade einen positiven Bauvorbescheid für Wohnungen und eine Kita an den Liegenschaftsfonds erteilt", sagt Bürgermeister Norbert Kopp (CDU).
Die Unterkunft Ostpreußendamm, Ecke Lippstädter Straße entsteht am ehemaligen Standort der Kopernikusschule. Kranke und traumatisierte Flüchtlinge sollen hier untergebracht werden. Betreiber ist die Diakonie. Steglitz-Zehlendorf hat das Grundstück für die Dauer von maximal zehn Jahren zur Verfügung gestellt. Betreiber für den Osteweg werden die Malteser sein.
Dass sich die Unterkünfte für Asylbewerber in Lichterfelde Süd konzentrieren, sieht Kopp kritisch. Doch der Bezirk hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung. "Aber wir werden das Beste daraus machen", erklärt Kopp. Wenig angetan ist er auch über das Vorhaben des Senats, die Stadtteilzentren in der Nähe der Unterkünfte mit 30 000 Euro pro Quartal auszustatten. Mit dem Geld sollen die Flüchtlinge unterstützt und mit den Anwohnern eine Willkommenskultur aufgebaut werden. In Lichterfelde wären das der Mittelhof e.V. und das Stadtteilzentrum Steglitz. Während der Mittelhof e.V. sich schon jetzt für die Willkommenskultur engagiert, sei bislang keine Unterstützung der Flüchtlinge seitens des Stadtteilzentrums Steglitz zu bemerken. "Das Geld wäre besser beim Willkommensbündnis und beim Verein Bus-Stop angelegt", sagt Kopp.
Diese und andere Fragen werden sicher beim diesjährigen Interkulturellen Dialog am Freitag, 7. November, ab 18 Uhr, diskutiert. Auf dem Podium im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf, Kirchstraße 1-3, nehmen neben Kopp, Claudia Schütz vom Lageso und Vertreter des Flüchtlingsrates Berlin und des Willkommensbündnisses Steglitz-Zehlendorf Platz.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.