Eine Brücke zur Sprache: Babys lernen per Handzeichen mit den Eltern zu kommunizieren

Daniela Basler (l.) vermittelt dem kleinen Tillmann und seiner Mama Friederike das Babyzeichen für "warm". | Foto: K. Menge
4Bilder
  • Daniela Basler (l.) vermittelt dem kleinen Tillmann und seiner Mama Friederike das Babyzeichen für "warm".
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Wenn der kleine Tillmann „mehr möchte“, klopft er mit seinem Zeigefinger an die Handfläche seiner anderen Hand. Denn sprechen kann der knapp zehn Monate alte Junge natürlich noch nicht. Aber mit Zeichen und Gesten kommuniziert er mit seiner Mama.

Tillmann kennt bereits eine Reihe von Gesten. Sie ermöglichen es den Kindern, schon sehr früh mit ihren Eltern zu kommunizieren. Hat Tillmann zum Beispiel Hunger und möchte etwas essen, führt er seine Hand zum Mund. Möchte er einen Keks, tippt er mit der Hand an seinen Ellenbogen.

Diese „Zwergensprache“ vermittelt Daniela Basler in einem Eltern-Kind-Kurs in der Villa Folke Bernadotte. Sie zeigt Eltern, wie sie mittels einfacher Handgesten mit ihrem Kind kommunizieren können, bevor es sprechen kann.

„Diese Babyzeichensprache soll eine Brücke zur Sprache bilden. Sie ist kein Sprachersatz und möchte auch nicht den Frühförderwahn bedienen“, erklärt Daniela Basler. Die diplomierte Kleinkind-Pädagogin aus Lichterfelde hat die Methode bei ihrem dritten Sohn ausprobiert und damit nur gute Erfahrungen gemacht: „Die Kinder sind entspannter, weil sie sich mitteilen können und verstanden werden. Es ist wirklich eine Erleichterung für Kinder und Eltern“.

Tillmanns Mutter Friederike besucht den Kurs von Daniela Basler. Die Zeichen ihres Sohnes richtig zu deuten, ist nicht immer so einfach. „Man erkennt das als Mutter nicht gleich.“ Auch Aurelia übt in dem Kurs mit ihrem einjährigen Sohn Lucas die Zwergensprache. Sie glaubt, dass ihr Kind die Zeichen schon gut versteht und auch zunehmend benutzt, um sich mitteilen zu können. Auch wenn nicht gleich alles perfekt funktioniert, macht es ihr Spaß, sich auf diese Weise mit dem Kind zu beschäftigen.

„Es dauert eine Weile bis die Kleinen das Prinzip des Nachahmens verstehen“, sagt Daniela Basler. In den Kursen zeigt sie den Müttern jeweils sechs Zeichen pro Termin. Zuerst geht es um die Grundbedürfnisse wie essen, trinken, heiß und kalt. Diese Zeichen werden dann zu Hause angewendet. Die Kinder werden spielerisch in den Kurs eingezogen. Es wird gemeinsam gesungen und gespielt. Daneben bleibt Zeit zum Austausch mit anderen Eltern. Die Babyzeichensprache vereinfacht nicht nur die Kommunikation zwischen Eltern und Kind. Es soll auch die gesamte Entwicklung der Kleinen fördern, unter anderem die visuelle, motorische und akustische Wahrnehmungsfähigkeit. Nachgewiesen ist, dass Kinder später besser sprechen lernen, wenn die Eltern sich schon früh mit ihnen über Gesten unterhalten.

Die Idee stammt aus den USA. Hier gibt es die Babyzeichen-Kurse seit den 80er-Jahren. Man hat festgestellt, dass Kinder gehörloser Eltern schon sehr früh mit Gebärden kommunizieren. Im deutschsprachigen Raum sind die Zeichen der deutschen Gebärdensprache entnommen.

Die Babyzeichen eignen sich auch für mehrsprachig aufwachsende Kinder, Kinder mit Hörschädigung oder Entwicklungsverzögerung. Neben den Eltern-Kind-Kursen, kann die Zwergensprache auch in Home-Workshops vermittelt werden.

Weitere Informationen auf www.babyzeichensprache.com, Kontakt zu Daniela Basler unter  0179/136 18 87 oder E-Mail: daniela.basler@babyzeichensprache.com.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.