Einkaufszentrum übergibt Scheck für Snoezel-Raum

Große Freude bei den Knirpsen der Kita Réaumurstraße und bei Stadträtin Carolina Böhm (r.). Carsten Paul (l.) vom Einkaufszentrum Das Schloss brachte bei seinem Besuch einen Scheck mit. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Große Freude bei den Knirpsen der Kita Réaumurstraße und bei Stadträtin Carolina Böhm (r.). Carsten Paul (l.) vom Einkaufszentrum Das Schloss brachte bei seinem Besuch einen Scheck mit.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„1000 Dank!“ steht auf dem großen Plakat, dass die Kita-Kinder der Kita Réaumurstraße mit ihren Erzieherinnen gestaltet haben. Das Plakat übergeben sie an Carsten Paul, Centermanager des Einkaufszentrums „Das Schloss“. Sie bedanken sich damit für den großzügigen Scheck, den Paul im Namen des Shopping-Centers überreichte.

Der Wert des Schecks: 1000 Euro. „Mit dem Geld können wir endlich unseren seit Langem geplanten Snoezel-Raum einrichten“, erklärt die stellvertretende Kita-Leiterin Monica Bock. In dem Raum sollen die Kinder nach niederländischem Vorbild Ruhe, Entspannung und Geborgenheit finden. „Snoezelen“ ist Wortschöpfung aus den beiden niederländischen Verben „snuffelen“ für kuscheln oder schnuffeln und „doezelen“ für dösen.

Vor allem die Kinder, die schon früh um sechs Uhr in die Kita kommen, würden gern noch wenig „dösen“, erzählt Erzieherin Anja Krause. Geplant ist, den Snoezel-Bereich mit Matratzen und Kissen, indirekter Beleuchtung, Stern-Projektor und Wassersäule, CD-Player und Baldachin auszustatten. Auch im Laufe des Kita-Tages bietet der Raum eine Rückzugsmöglichkeit. Immerhin werden in der seit 30 Jahren bestehenden Kita über 170 Kinder von 6 bis 18 Uhr in drei Krippengruppen und zehn sogenannten Elementargruppen betreut. Jugendstadträtin Carolina Böhm hat den Wunsch der Kita nach einem solchen Snoezel-Raum unterstützt und den Kontakt zum Einkaufszentrum vermittelt. „Ganz unkompliziert hat Carsten Paul auf meine Nachfrage nach einer gemeinsamen Weihnachtsaktion reagiert.“ Paul organisierte dann die Aktion vor Ort. Beim Geschenke-Einpack-Service in der Weihnachtszeit konnten die Kunden durch eine kleine Spende pro verpacktes Präsent gleich etwas Gutes tun und Freude verschenken. Insgesamt sind auf diese Weise 800 Euro zusammengekommen. „In Abstimmung mit den Gewerbetreibenden haben wir schließlich die Summe auf 1000 Euro erhöht“, sagt der Centermanager. Er freue sich, dass Dank der Händler im Schloss und der Kunden unkompliziert geholfen werden und den Kindern eine Freude gemacht werden konnte.

Mit der Einrichtung des Snoezel-Raums soll so schnell wie möglich begonnen werden. Erzieherinnen und Hausmeister werden mit anpacken. Darüber hinaus gäbe es viele handwerklich begabte Väter, die mithelfen.

Große Freude bei den Knirpsen der Kita Réaumurstraße und bei Stadträtin Carolina Böhm (r.). Carsten Paul (l.) vom Einkaufszentrum Das Schloss brachte bei seinem Besuch einen Scheck mit. | Foto: K. Rabe
Centermanager Carsten Paul überreicht  einen Scheck für einen Snoezel-Raum. Über die Spende freuen sich Stadträtin Carolina Böhm, Erzieherin Anja Krause, stellvertretende Kita-Leiterin Monica Bock und Martina Castello vom Kita-Eigenbetrieb Südwest (v.l.). | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.