Keimzelle der Suchtberatung
Erste Drogenberatungsstelle Berlins wird 50 Jahre alt

Heike Nagel, Leiterin der Suchtberatungsstelle Königsberger Straße, begrüßt die Gästeschar zur Jubiläumsfeier.  | Foto:  K. Rabe
  • Heike Nagel, Leiterin der Suchtberatungsstelle Königsberger Straße, begrüßt die Gästeschar zur Jubiläumsfeier.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Drogenberatungsstelle der Caritas an der Königsberger Straße war die erste ihrer Art in Berlin. Kürzlich feierte die Einrichtung ihr 50-jähriges Jubiläum. Grund genug zurückzuschauen, aber auch einen Blick nach vorn zu wagen.

„Die Caritas-Suchtberatung in der Königsberger Straße 11 kann als die Keimzelle der Drogenberatung Berlins angesehen werden“, erklärte die heutige Leiterin Heike Nagel anlässlich des Jubiläums. Viele der Mitarbeiter hätten sich im Laufe der Zeit zu Experten entwickelt, die später eigene Einrichtungen geleitet oder ihr Wissen wissenschaftlich weiter gegeben hätten, so Nagel weiter.

In der 1970er Jahren entstand in West-Berlin eine große Drogenszene. Wirksame professionelle Hilfen fehlten. Es gab zwar Angebote für Alkoholkranke, doch die passten nicht zu den Konsumenten der „Berliner Tinke“. Das war ein Opiumgemisch, welches mit Essigsäure aufgekocht wurde. Ebenso wenig gab es Hilfsangebote für Heroinabhängige. Dieser Mangel war gewissermaßen der Startschuss für eine umfassende Drogenberatung: Psychologiestudenten begannen direkt in der bekannten Diskothek „Sound“, Beratung für Fixer und Drogenkonsumenten anzubieten. Aus diesem Studentenkreis kam zunächst der Anstoß für eine therapeutische Wohngemeinschaft und schließlich für die Gründung der ersten Drogenberatungsstelle Berlins durch die Caritas.

Die Verfilmung des international erfolgreichen Kinofilms „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ lenkte erstmals den Blick auf die dramatischen Lebenslagen von Drogenabhängigen im frühen West-Berlin und beschrieb deren Elend sehr realistisch. „Die echte Christiane F. wurde übrigens tatsächlich bei uns beraten. Interessanterweise arbeitete außerdem auch der damalige männliche Hauptdarsteller des Kinofilms seit vielen Jahren bei uns als Suchttherapeut“, erzählt Heike Nagel.

Neue Herausforderungen

Heute haben sich Abhängigkeiten und Konsum von Drogen gewandelt. Entsprechend sind auch die Herausforderungen andere: Es geht um Mischkonsum, Spiel- und Medienabhängigkeit, sicheren Konsum und auch um Belange des Kinderschutzes. Fast die Hälfte aller Beratungen im vergangenen Jahr drehten sich um Alkohol. An zweiter Stelle steht der Konsum von Cannabis. Hier nutzen insbesondere jungen Menschen (22,2 Prozent) das Beratungsangebot. Es folgen Kokain (15,5 Prozent), Opiate (7,6 Prozent) sowie Stimulantien und Sedativa (jeweils 2,7 Prozent).

„Nach der Pandemie haben wir eine verstärkte Nachfrage nach Suchtberatung registriert“, sagt Nagel. Die Belastung der Klienten werde umfänglicher. Soziale und wirtschaftliche Sorgen, die Angst vor der Klimakrise und das Kriegsgeschehen in der Ukraine hätten auch dazu geführt, dass Suchtprobleme zunähmen, erklärt sie.

Rund 1000 Ratsuchende kommen jährlich in die Suchtberatungsstelle, um Hilfe zu finden. „Leider kommen nur zehn Prozent der Menschen mit Suchtproblemen im Suchthilfesystem an“, bedauert Nagel. Daher werde zunehmend die aufsuchende Arbeit und die Online-Beratung ausgebaut. Zum Angebotsspektrum gehören auch niederschwellige Betreuungsprojekte für chronische Alkoholiker, Drogenkonsumenten, Spieler und Medienabhängige sowie Nachsorgebehandlung und aufsuchende Arbeit in Flüchtlingsunterkünften.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.987× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.616× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.524× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.