Es rumpelt im Sozialkaufkhaus: Standort des „Rumpelbasar“ für zwei Jahre sicher

Der Rumpelbasar bleibt. Das Sozialkaufhaus hilft Bedürftigen. Sämtliche Erlöse kommen wohltätigen Projekten zugute. | Foto: K. Menge
  • Der Rumpelbasar bleibt. Das Sozialkaufhaus hilft Bedürftigen. Sämtliche Erlöse kommen wohltätigen Projekten zugute.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Aufatmen beim gesamten Team des Sozialkaufhauses „Rumpelbasar“: Die Kündigung der Räumlichkeiten, Am Stichkanal 2-4, ist vorerst vom Tisch. Der neue Eigentümer des Gebäudes hat zugesichert, dass die soziale Einrichtung zunächst für weitere zwei Jahre am Standort bleiben darf.

Die Freude ist nicht nur auf Seiten der ehrenamtlichen Mitarbeiter. „Unsere Kunden sind glücklich und freuen sich, dass es weiter geht“, sagt Marion Herzog vom Vorstand des Rumpelbasar Zehlendorf. „Die Leute brauchen uns. Das spüren wir jetzt und das haben wir auch in den vergangenen Monaten gemerkt.“ Viele Menschen haben sich dafür eingesetzt, dass der Rumpelbasar bleiben darf bzw. neue, geeignete Räume bekommt. „Es wurden Unterschriften gesammelt. Sogar eine Demo sollte organisiert werden“, berichtet Herzog.

Viele Unterstützer gab es auch aus den Reihen der Politik. So hätten sich vor allem die Piraten engagiert und sich in einem BVV-Antrag für das Bestehen des Sozialkaufhauses eingesetzt. Eine große Hilfe sei auch der Einsatz von CDU-Politikern, hier insbesondere von Christian Goiny, gewesen. Ebenso hätte letztendlich der Einsatz von Sozialstadtrat Frank Mückisch (CDU) geholfen.

Auch wenn es noch keine endgültige Lösung ist, haben die Mitstreiter des Rumpelbasars nun erst einmal wieder etwas Luft, um ihre Arbeit wie gewohnt fortzusetzen.

„Wir können jetzt auch wieder unsere Spendengelder an die bedürftigen Einrichtungen verteilen“, sagt Herzog. Ein Großteil des Geldes musste zurückbehalten werden, weil nicht klar war, ob es eventuell gebraucht würde, um in einen neuen Standort zu investieren.

Viele können in "normalen" Geschäften nicht mehr einkaufen

„Wir hoffen, dass sich die Situation im Gewerbegebiet an der Goerzallee in den nächsten Jahren entspannt und sich bald eine dauerhafte Lösung für uns ergibt. Denn für viele, die zu uns kommen, ist unser Angebot überlebenswichtig“, betont Marion Herzog. Eine Vielzahl von Menschen kann es sich nicht leisten, in „normalen“ Geschäften einzukaufen. „Sie sind auf unsere Einrichtung angewiesen – ebenso die zahlreichen sozialen Projekte in ganz Berlin und dem Umland. Sie werden jedes Jahr mit großzügigen Spenden aus den Verkäufen bedacht“, erklärt Herzog, die natürlich auch weiterhin auf viele Sachspenden hofft, die dann verkauft werden können.

Die Zeiten für die Spendenannahme sind nach wie vor dienstags ab 8 Uhr und mittwochs ab 16.30 Uhr. Für Kunden öffnet der Rumpelbasar wie immer dienstags von in der Zeit von 9.30 bis 11.30 sowie mittwochs von 17 bis 19 Uhr. KM

Bürosprechzeiten am Telefon sind Montag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr unter  84 72 20 23, E-Mail: info@rumpelbasar-zehlendorf.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.