Fußball-Regionalligist sagt Nein zu Rassismus
FC Viktoria setzt Zeichen gegen Ausgrenzung und Fremdenhass

Viktoria-Trainer Benedetto Muzzicato übergab den Spendenscheck als Zeichen gegen rechts. | Foto: Marnie Orlob
  • Viktoria-Trainer Benedetto Muzzicato übergab den Spendenscheck als Zeichen gegen rechts.
  • Foto: Marnie Orlob
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Fußballer vom FC Viktoria 1889 stellen sich gegen jede Form von Rassismus. Darauf machte der Verein erst kürzlich beim Heimspiel in der Regionalliga Nordost gegen den SV Babelsberg aufmerksam.

Unter dem Motto „Nein zu Rassismus! Unsere Hautfarbe ist himmelblau“ sammelten die Himmelblauen Spenden für die Amadeu Antonio Stiftung. 700 Euro sind zusammengekommen. „Wir freuen uns sehr, dass sich so viele unserer Anhänger daran beteiligt haben und wir dadurch in der Lage sind, diese ungemein wertvolle Arbeit ein wenig zu unterstützen“, sagt Ulrich Brüggemann, Präsident der Himmelblauen. Sein Verein stehe für Zusammenhalt und Toleranz. Darauf sei er stolz. Und auch darauf, dass Mitmenschen aus mehr als 30 Nationen beim FC Viktoria 1889 ihre sportliche Heimat finden.

Vor dem Duell mit Babelsberg war die Mannschaft mit einem 20 Meter langen Transparent mit der Aufschrift „Unsere Hautfarbe ist himmelblau“ aufgelaufen, der Schriftzug ziert auch die Trikotbrust. „Die Jungs haben diese Idee mit großer Begeisterung aufgenommen und sehr gern umgesetzt. Wir verstehen es als Privileg, dass wir uns auf diese Weise für ein gesellschaftlich derart wichtiges Thema einbringen konnten“, sagt Trainer Benedetto Muzzicato, der sich am Ende über die drei Punkte ebenso sehr freute, wie über die Höhe des Spendenschecks: „Es ist eine tolle Sache, dass 700 Euro gesammelt wurden.“

Die Amadeu Antonio Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und stellt sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus. Sie unterstützt unter anderem Initiativen und Projekte in Schulen sowie Hilfsangebote für Aussteiger aus der Neonazi-Szene. Benannt wurde die Stiftung nach Amadeu Antonio Kiowa, einem der ersten Todesopfer rechtsextremer Gewalt nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.