Flüchtlinge beziehen neues Zuhause im Containerdorf am Ostpreußendamm

Die offizielle Schlüsselübergabe fand am 31. August statt. | Foto: K. Menge
4Bilder
  • Die offizielle Schlüsselübergabe fand am 31. August statt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Pünktlich und nach Plan ist das Containerdorf am Ostpreußendamm fertig geworden. Am 31. August wurde ein symbolischer Schlüssel an die Betreiber der Unterkunft übergeben. Zudem konnten neben offiziellen Gästen auch Menschen aus der Nachbarschaft sich einen Eindruck von dem neuen Gebäude verschaffen.

Die Flure und Zimmer, Küchen und Sanitärräume sind blitzblank geputzt. Auf den Herden stehen Töpfe und Pfannen, der Tisch einer Familienunterkunft ist eingedeckt, die Betten sind frisch bezogen und in den Kinderspielzimmern steht Spielzeug bereit. „Wir sind bestens vorbereitet“, erklärte Gisela Netzeband, Geschäftsführerin des Vereins „Miteinander Leben aber anders“ (MILaa), der das Heim betreibt.

„Durch das persönliche Engagement vieler Beteiligter ist ein Heim entstanden, in dem sich Flüchtlinge geschützt und wohlfühlen können: Ein Haus mit Seele“, stellte sie fest.

Bei der Einrichtung der Gemeinschaftsunterkunft habe man die Erfahrungen aus bereits realisierten Containerdörfern einbezogen, so die Architektin Petra Berndt. Sie zählt die Verbesserungen auf: große Gemeinschaftsküchen, eigene Wohneinheiten mit Mini-Küche, eigener Toilette, zwei Zimmern sowie Barrierefreiheit in den Erdgeschossen und rollstuhlgerechte Wohnräume. Darüber hinaus gibt es auf jeder Etage Hock-WC und Duschen mit abschließbaren Umkleideräumen. „Wir nehmen somit Rücksicht auf andere Kulturen und deren Besonderheiten“, sagt die Architektin.

„Für alle Beteiligten war es eine Herzensangelegenheit, dass diese Unterkunft anders aussieht als andere“, sagte Gisela Netzeband. Immerhin werden von den 300 Bewohnern etwa 200 Menschen sein, die als besonders schutzbedürftig gelten. Dazu zählen alleinstehende Frauen mit Kindern, Behinderte, Schwangere, Homosexuelle und rund 70 traumatisierte Menschen.

Auf die speziellen Bedürfnisse der Bewohner sind auch die Qualifikationen der Mitarbeiter ausgerichtet. Neben Sozialarbeitern und pädagogischen Kräften sind unter anderem Ergo- und Physiotherapeuten vor Ort. Im Haus 1 befindet sich ein Ärztezimmer, in dem regelmäßig Untersuchungen und Behandlungen von freiwillig tätigen Ärzten durchgeführt werden.

Den Tag der offenen Tür nutzten rund 1000 Anwohner, um sich ein Bild von der Unterkunft zu machen. Gisela und Gerhard Scharf sind beeindruckt. Gisela Scharf hat auch gleich ihre Hilfe angeboten: Sie malt in ihrer Freizeit und würde mit ihren Bildern die Wände der Flure und Gemeinschaftszimmer gestalten. Sie könnte sich auch vorstellen, hier eine Malgruppe für Kinder zu leiten.

„Es gibt zahlreiche Hilfeangebote“, erläuterte Veronika Mampel vom Stadtteilzentrum Steglitz, das vom LaGeSo mit dem Aufbau von Willkommensprojekten beauftragt wurde. Es gebe unter anderem Hebammen, die schwangere Frauen und junge Mütter ehrenamtlich begleiten wollen. Deutschlehrer und Juristen haben ihre Hilfe angeboten. „Uns erreichen täglich rund 20 Mails von Menschen, die helfen wollen.“ Alle, die sich engagieren wollen, sind am Freitag, 11. September, 19 Uhr, zum ersten Helfertreffen in das Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum in der Scheelestraße 145, eingeladen, wo über Möglichkeiten der Unterstützung informiert wird. KM

Mehr Informationen auch über Spendenmöglichkeiten unter  77 20 53 05, E-Mail: helfen@sz-s.de und auf www.steglitzhilft.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.