Lichterfelde. Anfang des Jahres schien der Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West vor dem Aus. Die Verlängerung des Mietvertrages stand auf der Kippe. Jetzt gab es eine Einigung.
32 Jahre gibt es die Freizeitstätte im Bahnhof Lichterfelde West. Vorwiegend ältere Menschen nutzen das umfangreiche Angebot an Kulturveranstaltungen, Kursen und Selbsthilfegruppen.
Vor allem die Senioren schreckte die Nachricht über die unsichere Zukunft der Freizeitstätte auf. Zur Jahresmitte wäre der Mietvertrag ausgelaufen, weil das Bezirksamt die geforderte kräftige Mieterhöhung nicht hätte zahlen können.
In unzähligen Briefen wandten sich die Nutzer des Bürgertreffpunktes und auch viele Anwohner an das Bezirksamt und forderten den Erhalt der Freizeitstätte. „Welch große persönliche Bedeutung der Bürgertreffpunkt besonders für ältere Menschen besitzt, belegen diese Briefe eindrucksvoll“, sagt Harald Hensel, Vorsitzender vom Förderverein des Bürgertreffs. Viele würden sich geradezu wie eine Liebeserklärung an die Freizeitstätte lesen, erzählt Hensel. „Das Bezirksamt darf stolz sein, wie beliebt und anerkannt das Haus im Kiez ist“, sagt er weiter.
Inzwischen konnten sich das Bezirksamt und der Vermieter auf eine Fortsetzung des Mietverhältnisses einigen. „Es ist uns gelungen, einen neuen Nachtrag zum Mietvertrag des Bürgertreffs zu vereinbaren“, freut sich Sozialstadtrat Frank Mückisch (CDU). Der Bürgertreff ist als sozialer und kultureller Treffpunkt im Lichterfelder Kiez für vorerst weitere fünf Jahre gesichert. Zu weitergehenden Vertragsdetails wollte sich der Stadtrat nicht äußern.
„Wir sind so froh und danken auch der Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und Stadtrat Frank Mückisch, die diese Einigung möglich machten“, betont Harald Hensel. Besonders engagiert hätte sich der Abgeordnete Christian Goiny, so Hensel. „Er hat sich tatkräftig als Vermittler und Unterstützer eingebracht“. KaR
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.