Helga und Martin Sell feierten Eiserne Hochzeit

Helga und Martin Sell sind 65 Jahre miteinander verheiratet. | Foto: K. Menge
  • Helga und Martin Sell sind 65 Jahre miteinander verheiratet.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Seit 65 Jahren sind Helga und Martin Sell verheiratet. Ihre Eiserne Hochzeit feierte das Paar im Johanniter-Stift Lichterfelde.

65 Jahre lang ist das Paar durch dick und dünn gegangen und hat so manche Hürden gemeistert. „Einer diente dem anderen in Liebe – auch und besonders in schwierigen Zeiten“, erinnert sich Helga Sell (85) an die Zeit, als es ihr gesundheitlich sehr schlecht ging. „Mein Mann hat mich sehr unterstützt – ich brauchte keine Reha.“

Heute ist es anders herum. Anfang des neuen Jahrtausends machten sich bei dem pensionierten Finanzpräsidenten die ersten Zeichen von Demenz bemerkbar.

Lange Zeit weigerte sich die ehemalige Grundschullehrerin ihren Mann in einer Pflegeeinrichtung betreuen zu lassen. Bis sie es allein nicht mehr schaffte.

2013 bat sie ihre Tochter in Berlin um Hilfe. Sie organisierte den Umzug von Hamburg nach Lichterfelde: Martin Sell (89) lebt seitdem in der Pflegeeinrichtung des Johanniterstifts in der Finckensteinallee. Seine Frau hat dort eine Stiftswohnung bezogen, in der sie selbstständig lebt. „Es ist ein großes Glück für uns, dass wir beide in dieser Einrichtung leben können und wir trotz der Krankheit meines Mannes noch viel Zeit miteinander verbringen können“, sagt Helga Sell.

Der neue Lebensmittelpunkt in Lichterfelde ist mit vielen Erinnerungen verbunden. Helga ist in Steglitz aufgewachsen. Martin kam als Siebenjähriger nach Berlin. Als er nach dem Krieg als 18-Jähriger aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrte, machte er sein Abitur am Paulsen-Gymnasium.

Kennengelernt hatten sich die beiden in der Tanzschule Apitsch. Wegen des großen Männermangels nach dem Krieg aber auch seiner charmanten Art wegen, war der junge Mann bei den Frauen sehr beliebt. „Alle wollten mit ihm tanzen“, erinnert sich Helga Sell.

Aber er hatte sie ausgesucht. Nach der Tanzstunde brachte er sie immer nach Hause. „Auf langen Wegen“, sagt sie schmunzelnd. Sie war gleich fasziniert von seinem Humor, seinem Charme und seiner respektvollen Art. „Wir haben viel gesprochen und festgestellt, dass wir die gleichen Interessen haben: Geschichte, Literatur, Theater und Politik.“

1951 haben sie geheiratet und bis 1970 mit ihren zwei Kindern in der Hortensienstraße gewohnt. Dann bot sich dem Volljuristen Martin Sell eine berufliche Chance bei der Oberfinanzdirektion in Hamburg.

„Hier verlebten wir sehr glückliche Jahre. In Berlin fühlten wir uns nach dem Mauerbau doch sehr eingeengt“, erklärt Helga Sell. Zwar war der Ehemann und Vater sehr oft beruflich in der ganzen Bundesrepublik unterwegs und das Ehepaar dadurch oft getrennt, aber „ich habe mich immer wieder neu in meinen Mann verliebt“, verrät Helga.

Ihr Geheimnis für eine dauerhafte und glückliche Partnerschaft: Liebe und Leidenschaft. „Leidenschaft spielt eine große Rolle und muss gepflegt werden“, sagt sie. Dazu kommt gegenseitiges Vertrauen und Respekt. „Unsere Ehe hatte keine Krisen. Wir sind uns wirklich treu gewesen und haben den anderen und wichtige Entscheidungen immer geachtet und unterstützt.“ KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.