Im Sozialkaufhaus kann jeder seine Schnäppchen machen

Wolfgang Kurzynski ist ehrenamtlicher Verkäufer in der Möbelabteilung des Sozialkaufhauses. Hier berät er eine Stammkundin. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Wolfgang Kurzynski ist ehrenamtlicher Verkäufer in der Möbelabteilung des Sozialkaufhauses. Hier berät er eine Stammkundin.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Wohin mit gebrauchten Möbeln, Elektrogeräten, Büchern, Hausrat oder Kleidung? Oft sind die ausrangierten Sachen zu schade für den Container. Im Sozialkaufhaus der Union Sozialer Einrichtungen (USE) erfüllen sie noch einen guten Zweck.

Silvia Navarro ist im Sozialkaufhaus in der Goerzallee 311 fündig geworden. "Ich habe mir gerade eine Couch gekauft - in sehr guter Qualität und zu einem super Preis", sagt die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. Sie ist extra aus Pankow ans andere Ende von Berlin nach Lichterfelde gekommen. "Es hat sich herumgesprochen, dass in unserem Kaufhaus hochwertige Möbel zu guten Preisen angeboten werden", sagt Mario Luhm (35), Leiter des Sozialkaufhauses.

In übersichtlich eingerichteten Abteilungen gibt es Möbel, Elektro- und Haushaltgeräte. Im Kellergeschoss kann man unter anderem gebrauchte Bekleidung, Spielwaren, Bücher und Geschirr kaufen.

Jede Abteilung wird von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit psychisch kranken und behinderten Menschen aus Beschäftigungsmaßnahmen des USE betreut. In der Möbelabteilung sorgen sie dafür, die gebrauchten Möbel mit geringem Aufwand vor dem Sperrmüll zu retten.

"Wir versuchen ein wirkliches Kaufhaus zu sein", erklärt Luhm. Deshalb kann hier auch jeder einkaufen. "In erster Linie kommen natürlich Menschen, die nicht so viel Geld haben. Aber man muss keinen Nachweis für Bedürftigkeit bringen. Hartz IV-Empfänger, Azubis oder Studenten können je extra Rabatte bekommen."

Im Kaufhaus findet man auch außergewöhnliche Dinge. Luhm weist auf den Bierkühler hin, der ein Schnäppchen für den Junggesellenabschied sein könnte. Aber auch ein Schlagzeug wurde kürzlich gespendet und steht jetzt zum Verkauf. Fündig werden auch diejenigen, die preiswert etwas für bestimmte Anlässe suchen. Für den Polterabend zum Beispiel gibt es kistenweise Poltergeschirr und für die Faschingsparty findet man schon mal eine Echthaarperücke. "In unserer Wegwerfgesellschaft ist die Idee eines Sozialkaufhauses perfekt. Alles bekommt eine zweite Chance, bevor es auf dem Müll landet", freut sich Luhm und dankt in diesem Zusammenhang den vielen Spendern, die für volle Regale und ein vielfältigs Angebot sorgen. Bevor die Spenden in den Verkauf kommen, werden sie vorsortiert und auf Funktionstüchtigkeit und Qualität geprüft.

Sozialkaufhaus Fairkauf, Goerzallee 311, 84 72 72 27 und www.fairkauf-berlin.de; Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 9-16 Uhr, Mi 12-18 Uhr, an jedem 1. und 3. Sa 10-14 Uhr, Mo geschlossen.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.