Kündigungsfrist verlängert: Der Rumpelbasar kann weitermachen

Zahlreiche Helfer halten den Betrieb im Rumpelbasar am Laufen. Sie sortieren die vielen Spenden und bereiten sie auf. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Zahlreiche Helfer halten den Betrieb im Rumpelbasar am Laufen. Sie sortieren die vielen Spenden und bereiten sie auf.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. „Wir sind enttäuscht“, sagt Marion Herzog. Die Chefin des Vereins Rumpelbasar fühlt sich vom Bezirk im Stich gelassen. Am 30. Juni muss das Sozialkaufhaus die Räume an der Goerzallee verlassen. Bei der Suche nach neuen Räumen hätte sie sich mehr Unterstützung gewünscht.

Mittwoch, 17 Uhr. Es herrscht reges Treiben auf dem Parkplatz hinter dem Sozialkaufhaus am Stichkanal. Spendenannahme und Verkauf haben gerade begonnen. Nahezu ohne Pause fahren Autos auf den Hof. Bürger kommen aus ganz Berlin, um ihre Sachspenden vorbei zu bringen. Die Helfer an der Rampe haben alle Hände voll zu tun. Auch im Rumpelbasar drängeln sich die Menschen vor Regalen und Kleiderständern. „Viele unserer Kunden sind auf unser Angebot angewiesen“, erklärt Marion Herzog den großen Andrang. „Es gibt viel versteckte Armut. Auch in unserem Bezirk“, sagt die engagierte Frau, die schon seit über 30 Jahren ehrenamtlich im Rumpelbasar tätig ist.

Doch das Sozialkaufhaus, dass sich als Rumpelbasar berlinweit einen Namen gemacht hat, steht vor dem Aus. Die Immobilie im Gewerbegebiet an der Goerzallee soll verkauft werden. Der Mietvertrag war schon zum Ende des vergangenen Jahres gekündigt worden. Erst gab es eine Galgenfrist bis Ende März. Jetzt hat der Eigentümer eine weitere Frist bis zum 30. Juni eingeräumt. Doch trotz vieler freier Gewerbeflächen an der Goerzallee, hat der Verein bisher immer Absagen erhalten. „Das ist schade, denn hier haben wir nahezu perfekt Bedingungen“, sagt Marion Herzog. Es gibt Räume in ausreichender Größe, Parkplätze und eine gute Verkehrsanbindung. Anders als in einem Wohngebiet, würde hier niemand vom Betrieb gestört werden.

Der falsche Standort?

Doch der Rumpelbasar ist eine Einrichtung, die auf dem Gelände laut Flächennutzungsplan (FNP) nichts zu suchen hat. Hier ist nur Industrie und produzierendes Gewerbe zulässig. Eine Änderung des FNP hält Bürgermeister Norbert Kopp für unrealistisch. „Aber wir sind dran, um eine Alternative zu finden“, sagt Kopp.

Das Regionalmanagement Berlin Südwest will dabei helfen. Klaus-Martin Grünke vom Team des Regionalmanagements: „Es muss trotz der formalen Aspekte eine Lösung gefunden werden.“ Es gäbe durchaus einen Interpretations-Spielraum, um die Nutzungsbeschränkung zu umgehen und auf dem etwa 70 Hektar großen Gelände an der Goerzallee die benötigte Gewerbefläche von 800 bis 1000 Quadratmetern zu finden. Im Grunde werde im Rumpelbasar nicht nur verkauft, sondern auch im weitesten Sinne produziert. „Die Spenden müssen sicher auch aufgearbeitet, ausgebessert und repariert werden. Das sind handwerkliche Tätigkeiten. Das Regionalmanagement setzt sich für eine Lösung ein, die den Festsetzungen im FNP entspricht. „In erster Linie ist aber der Bezirk gefordert“, betont Grünke. KM

Sozialkaufhaus Rumpelbasar, Am Stichkanal 2-4, Öffnungszeiten: Di 9.30-11.30 und Mi 17-19 Uhr, www.rumpelbasar-zehlendorf.de.
Zahlreiche Helfer halten den Betrieb im Rumpelbasar am Laufen. Sie sortieren die vielen Spenden und bereiten sie auf. | Foto: K. Menge
Immer noch gehen zahlreiche Spenden beim Rumpelbasar ein, die von Ehrenamtlichen sortiert und aufbereitet werden. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.