Ein voller Erfolg
Kunstauktion auf dem Paulinenplatz erbrachte einen Reinerlös von 8000 Euro

Rund 200 Kunstinteressierte nahmen an der Kunsta(u)ktion auf dem Paulinenplatz teil.  | Foto: Schroeren
4Bilder
  • Rund 200 Kunstinteressierte nahmen an der Kunsta(u)ktion auf dem Paulinenplatz teil.
  • Foto: Schroeren
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit einigen Wochen machen sich die Anwohner rund um den Paulinenplatz für den kleinen Platz zwischen Paulinenstraße und Kadettenweg stark. Er soll neugestaltet werden. Im Frühsommer wurde mit einer ersten Aktion der Anfang gemacht. Jetzt wurde mit einer Kunstauktion Geld für die weitere Gestaltung des Platzes gesammelt.

„Die Auktion war in jeder Hinsicht ein Erfolg“, freut sich Elisabeth Schroeren von der Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz in Lichterfelde. Rund 200 Kunstinteressierte aus dem Kiez erlebten die besondere Kunsta(u)ktion auf dem 340 Quadratmeter großen Platz mit. 49 Werke, die meisten aus dem Atelier oder der Sammlung des Künstlers Achim Freyer, standen zur Versteigerung und kamen unter den Hammer. Auktionator war RBB-Legende Ulli Zelle.

Achim Freyer war beeindruckt von dem großen Interesse und hob die Bedeutung öffentlicher Räume als Orte der Begegnung und des Austauschs unter Nachbarn hervor. Er selbst wohnt ganz in der Nähe. Das Kunsthaus Achim Freyer befindet sich im Kadettenweg 53. „Wir sehen uns wieder, hier, auf diesem Platz“, sagte er.

Neben Achim Freyer stifteten zehn weitere Künstler Arbeiten für die Auktion. Versteigert wurden Kunstwerke unterschiedlichster Art und Technik: Von Puppe bis Porträt, von Aquarell bis Zinkografie. Am Ende waren über 8000 Euro in der Kasse. „Das übertraf unsere sämtlichen Erwartungen“, sagt Elisabeth Schroeren.

Den Reinerlös teilen sich die von Achim Freyer gegründete Achim Freyer Stiftung und die Stiftung „Kleine Plätze“. Die Stiftung „Kleine Plätze“ fördert mit den Einnahmen aus der Versteigerung die Neugestaltung des Paulinenplatzes durch die Anwohnerinitiative.

Was konkret mit dem Geld passiert, weiß Initiativen-Sprecher Michael Schroeren schon genau: „Der Platz wird zunächst mit einem Rabattengeländer umrandet, wie man es zum Beispiel aus dem Tiergarten oder vom Karlplatz in Lichterfelde kennt.“ Am 10. Oktober wollen die Anwohner des Platzes wieder zu Hacke und Spaten greifen. Dann sollen die Thuja-Sträucher entfernt werden, um Platz für das Rabattengeländer zu schaffen.

Der Paulinenplatz soll nicht nur ein neues Antlitz bekommen. Er soll auch wieder ganz offiziell „Paulinenplatz“ heißen. „1935 war dem Paulinenplatz in Lichterfelde nach 40 Jahren sein Name aberkannt worden. Seitdem war er namenlos, quasi nicht existent – 85 Jahre lang“, sagt Michael Schroeren. Jetzt aber gibt es einen einstimmigen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), nachdem der Paulinenplatz wieder in das amtliche Verzeichnis der Straßen und Plätze von Berlin aufgenommen werden soll. Zudem kann sich die Initiative über Sondermittel der BVV freuen. 6500 Euro werden für die Neugestaltung des Platzes zur Verfügung gestellt.

Wer am Sonnabend, 10. Oktober, den Arbeitseinsatz am Paulinenplatz unterstützen möchte, wendet sich per E-Mail an elisabeth.schroeren@paulinenplatz.berlin.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.