Rettungsaktion für Kleingärten
Laubenpieper wollen Kolonie Abendruh kaufen

Wolfgang Koch und Hubert Witwer hoffen, dass die Kolonie Abendruh als grüne Oase fortbestehen kann.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Wolfgang Koch und Hubert Witwer hoffen, dass die Kolonie Abendruh als grüne Oase fortbestehen kann.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Kolonie Abendruh feiert im nächsten Jahr ihren 100. Geburtstag. Das soll groß gefeiert werden. Doch es könnte auch die letzte große Feierlichkeit in der Kleingartenanlage sein. Denn ein Teil der Fläche zwischen Elmshorner Straße und Züricher Straße soll verkauft werden. 

„Der neue Eigentümer wird die Kleingärten sicher nicht erhalten wollen. Wir müssen davon ausgehen, dass auf der fast 40 000 Quadratmeter großen Fläche, um die es geht, Wohnungen gebaut werden sollen“, sagt Wolfgang Koch (72), der seit 15 Jahren hier seinen Garten hat und seit diesem Jahr Vorsitzender der Dauerkleingartenanlage ist. „Es ist eine grüne Oase, von der viele Menschen profitieren. Die benachbarten Kitas kommen gern auf unseren Spielplatz spielen, Spaziergänger genießen die Ruhe und das Grün.“

488 Pächter haben derzeit einen Garten auf dem fast 180 000 Quadratmeter großen Gelände, das drei Eigentümer hat: das Land Berlin, die Telekom und der Bund. Der Bund will seinen Teil durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) verkaufen. Er liegt genau in der Mitte der Kolonie. Würde der Teil an einen Investor verkauft werden, würde die Kolonie dann auf zwei getrennten Flächen liegen. Das wollen die Pächter verhindern.

Weil vom früheren Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) ein Vorkaufsrecht für die Kolonisten erreicht wurde, werden die Kleingärtnern bei einem etwaigen Verkauf zuerst gefragt. Doch dann müssten auch rund 600 000 Euro auf den Tisch legen. „Der Quadratmeterpreis liegt derzeit bei zehn bis 15 Euro. Dazu kommt die Grunderwerbssteuer“, sagt Koch. Um die Kaufsumme zusammenzubekommen, hoffen die Kleingärtner nun auf Unterstützung aus der Bevölkerung. Durch Spenden könnten die einzelnen Pächter entlastet werden. Denn jeder der Betroffenen müsste sonst fast 6000 Euro bezahlen. Geld, dass die meist älteren Kleingärtner nicht haben.

Zu den 109 direkt Betroffenen gehört auch Hubert Witwer. Er hat seinen Garten seit 45 Jahren in der Kolonie. Für ihn würde eine Welt zusammenbrechen, wenn er sein kleines Paradies aufgeben müsste. Er hofft, dass sich alle Kleingärtner der Kolonie solidarisch erklären und in den Erhalt der Anlage investieren. „Wenn jeder ein Jahr mal auf eine Urlaubsreise verzichtet und das Geld spendet, könnte die Kolonie erhalten werden“, sagt er.

Kontakt und Informationen zum Sonderkonto Rettet die Kolonie Abendruh per E-Mail vorsitzender.koch@online.de, https://kolonie-abendruh-ist.net/

Wolfgang Koch und Hubert Witwer hoffen, dass die Kolonie Abendruh als grüne Oase fortbestehen kann.  | Foto: K. Rabe
Die Kolonie Abendruh an der Elmshorner Straße ist nicht nur für die Pächter ein grünes Refugium.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.