Lernen Sie unsere Zimmersuchenden kennen!

Die Wohnungssuche ist das drängendste Problem für viele Geflüchtete. Die meisten leben seit zwei Jahren noch immer in Gemeinschaftsunterkünften, wo sie sich ein Zimmer, die Sanitäreinrichtungen mit anderen teilen. Viele haben nicht einmal eine Kochgelegenheit zur Verfügung. Dieses völlige Fehlen einer Privatsphäre erschwert das Leben, vor allem wenn gesundheitliche Einschränkungen vorliegen oder junge Menschen sich im Studium oder der Ausbildung befinden und keine Rückzugsräume zum Lernen haben.

Wir möchten Ihnen hier einige der Vielen vorstellen, denen auch schon ein Zimmer zur Untermiete das Leben sehr erleichtern würde.

Unsere Zimmersuchenden:

→ Seit elf Monaten versuchen wir für einen fünfundzwanzigjährigen geflüchteten Dialyse-Patienten ein Zimmer oder eine Wohnung zu finden. Trotz des ärztlichen Attestes, dass er dringend einen eigenen Wohnraum und Ruhe benötigt, lebt er noch immer in einer Gemeinschaftsunterkunft. In seiner Heimat Libyen hat er das Abitur abgelegt und hier bereits sehr gut Deutsch gelernt. Er träumt nun davon trotz seiner Krankheit einmal eine Ausbildung als medizinisch-technischer Assistent beginnen zu können.

→ Eine freundliche engagierte Studentin aus Afghanistan, die zurzeit das Studienkolleg der Freien Universität besucht und so bald wie möglich ihr in der Heimat begonnenes Informatikstudium wiederaufnehmen möchte, ist im Moment obdachlos und übernachtet abwechselnd bei Freunden. Sie hatte bereits eine Wohnung gefunden, war ausgezogen und musste die Wohnung wieder aufgeben. Eine Rückkehr in die Gemeinschaftsunterkunft ist nicht mehr möglich.

→ Ein junger Flüchtling aus Somalia kam als unbegleiteter Jugendlicher nach Deutschland. Hier hat der freundliche junge Mann nicht nur sehr schnell und gut Deutsch gelernt und den MSA erhalten, sondern bereits auch eine Ausbildung als KFZ-Mechatroniker begonnen. Als nun Neunzehnjähriger muss er aber in spätestens drei Monaten das betreute Jugendwohnen endgültig verlassen und steht vor der drohenden Obdachlosigkeit.

Vielleicht haben Sie ein Zimmer übrig, oder kennen jemanden, der ein leerstehendes Kinderzimmer vermieten möchte. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sie sich bei uns melden und unterstützen Sie gerne in allen Fragen rund um die Vermietung und beim Kennenlernen der Wohnungsbewerber.

Das Integrationsbüro Steglitz versorgt Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund aus unserem Stadtteil mit Informationen, Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe in allen Fragen des alltäglichen Lebens.

Wir beraten, unterstützen und möchten Perspektiven geben: Wie finde ich Sprachkurse, eine Wohnung und Arbeit? Wie finde ich einen Kita- und Schulplatz? Was brauche ich zum Studium oder zur Ausbildung?

Wir geben Informationen über die Dienstleistungen der Behörden, Unterstützungsangebote für Frauen, Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren und schlicht über das Leben in unserem Stadtteil mit den vielen Angeboten der Initiativen, Vereinen und der Nachbarschaftshäuser.

Genauso laden wir alle einheimischen Steglitzer ein, mit ihren Fragen, Ideen und Anregungen oder Hilfsangeboten zum Thema Integration zu uns zu kommen.

Veronika Mampel
Leitung des Integrationsbüros
E-Mail: integrationsbuero@sz-s.de

Nachbarschafts- + generationsübergreifende Arbeit, Koordination Flüchtlingsarbeit + Ehrenamt
E-Mail v.mampel@sz-s.de,
Telefon 0173 2 34 46 44
Termine nach Vereinbarung

Kontakt & Terminvereinbarung:

Sabine Schwingeler
Telefon 0172 7 93 36 10

Martina Sawaneh
Telefon 0172 7 93 36 70

Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag, 10.00 – 12.00 Uhr

Dienstag + Donnerstag, 12.00 – 18.00 Uhr

In den übrigen Bürostunden arbeiten wir an der Lösung Ihrer Fragen und Anliegen.

Integrationsbüro Steglitz
Lankwitzer Straße 13 – 17, Haus G, Tor 3,
12209 Berlin
www.steglitzhilft.wordpress.com

Autor:

Stadtteilzentrum Steglitz e.V. aus Steglitz-Zehlendorf

Holsteinische Straße 39-40, 12161 Berlin
+49 30 854011710
info@stadtteilzentrum-steglitz.de
Webseite von Stadtteilzentrum Steglitz e.V.
Stadtteilzentrum Steglitz e.V. auf Facebook
Stadtteilzentrum Steglitz e.V. auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.