Ein Anfang ist gemacht
Nachbarschaftsinitiative hat den Paulinenplatz "wachgeküsst"

Die Anwohner rund um den Paulinenplatz wollen den kleinen Platz wieder zu einem ansehnlichen Treffpunkt machen.  | Foto: K. Rabe
7Bilder
  • Die Anwohner rund um den Paulinenplatz wollen den kleinen Platz wieder zu einem ansehnlichen Treffpunkt machen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Paulinenplatz ist ein rund 370 Quadratmeter großes Dreieck zwischen Kadettenweg und Paulinenstraße. Als Platz wurde er zuletzt gar nicht mehr wahrgenommen: zugewuchert war er in den vergangenen Jahren und zum Müllabladeplatz verkommen. Jetzt haben sich Bürger zusammengetan, um den Paulinenplatz wieder ansehnlich zu gestalten.

„Der Paulinenplatz soll wieder das werden, was er einmal war. Nämlich ein schmuckes, gepflegtes Fleckchen Erde, wo man gerne Platz nimmt, sich ausruht oder sich mit den Nachbarn trifft“, sagt Michael Schroeren. Er und seine Frau Elisabeth wohnen nahe des Platzes und gaben den Anstoß für die Initiative.

Mit Spaten, Harke und Säge

Um das zu erreichen und einen Anfang zu machen, haben sich kürzlich 17 Nachbarn getroffen. Mit vereinten Kräften, Spaten, Harke und Säge rückten sie zunächst dem Wildwuchs auf dem Platz zu Leibe. Und da fiel einiges an. Jede Menge verdorrtes Buschwerk wurde entfernt, die Hecke beschnitten und die Pflasterfugen ausgekratzt. Am Straßenrand neben dem Platz türmten sich am Ende ein riesiger Haufen aus Ästen und Grünzeug sowie etliche Säcke voller Unkraut. Darüber hinaus wurde säckeweise Müll und Tüten mit Hundekot entfernt, die zwischen dem Gestrüpp illegal entsorgt wurden.

Vier Stunden lang dauerte der Arbeitseinsatz und der „Pauli“ – wie der Platz liebevoll von den Anwohnern genannt wird – war wie aus dem Ei gepellt. „Auf einmal zeigt sich, wie geräumig der Platz trotz seiner nur 370 Quadratmeter ist“, stellte Michael Schroeren fest. Auch die Anwohner und Passanten waren begeistert. So hell und aufgeräumt hätten sie den Platz noch nie gesehen.

Eleganz und Anmut als Ziel

Doch längerfristig wollen sich die Anwohner nicht mit einem lediglich aufgeräumten Platz zufriedengeben. Der Paulinenplatz soll so umgestaltet werden, dass er seinem ursprünglichem Erscheinungsbild möglichst nahe kommt. Auf einer rund 100 Jahre alten Ansichtskarte sind einstige Eleganz und Anmut der kleinen Anlage zu erkennen. Sie zeigt den Platz als offenen, gärtnerisch gestalteten Ort, der dazu einlädt, auf einer Bank Platz zu nehmen. Eine Bank gibt es dort schon lange nicht mehr. Und auch die Skulptur, die einst in der Mitte des Platzes stand, ist verschwunden. Über den Verbleib des Kunstwerkes ist nichts bekannt. Stattdessen beherrscht den Platz ein düsterer Gedenkstein.

Um ihre Pläne verwirklichen zu können, hat sich die Initiative die gemeinnützige Stiftung „Kleine Plätze“ ins Boot geholt. Die Stiftung kann Spenden sammeln, die steuerlich absetzbar sind. Für die professionelle Planung und Umgestaltung des Platzes muss mit erheblichen Kosten gerechnet werden. Die Pflege des Platzes übernimmt die Nachbarschaftsinitiative. Doch auch hierfür werden Kosten anfallen. Vom Bezirksamt wird es kein Geld geben.

Wer die Initiative unterstützen möchte, erhält weitere Informatione dazu über Elisabeth Schroeren per E-Mail an LisaSchroeren@aol.com.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.